|
 |
 |
«multipleJoyce» – Joyce und Zürich |
Das «Dick and Davy» – Kunst am Bau von Hannes Vogel im Unispital
Der seltsam schöne Schriftzug im Hörsaal-Foyer Ost an der Gloriastrasse 29 Eine interaktive Poster-Darstellung zum künstlerischen topographischen Konzept von Hannes Vogel (1990) und zur Herkunft der Leucht-Buchstaben
|
Die Abbildungen sind mit QR-Codes bzw. Hyperlinks zum Stadtplan oder zu weiterführenden Informationen verlinkt. Zum Poster zum Dick and Davyvon Lorenzo Käser, 2019 ( PDF) Zum Leseheft «Dick and Davy» von Hannes Vogel und Tadeus Pfeifer, Hrsg. Kantonales Hochbauamt Kanton Zürich, 1990 ( PDF) Seitenanfang |
Klicken Sie auf den Schriftzug einer roten Markierung fĂĽr weitere Details zu diesem Buchstaben.
Den Hintergrund dieser Graphik bildet das Original des künstlerischen topographischen Konzepts von Hannes Vogel: Das Stadt-Dreieck, aus dem die Leucht-Buchstaben zu ‹Dick and Davy› stammen. Es spannt sich auf zwischen dem «James Joyce Haus» (Universitätsstrasse 38), dem «James Joyce Pub» (Pelikanstrasse 8) und der «Kronenhalle» (Rämistrasse 4). Seitenanfang |
D (Dick) – Dublanc Pelze Leder
|
i (Dick) – PICASSO Spielereien
|
c (Dick – James Joyce Pub
|
k (Dick) – Zum weissen Kreuz
|
d (and) – Dreamland Franz Carl Weber
|
«Sternbild Joyce»   Stadtbild: Joyces Wohnorte und Aufenthalte in Zürich
Hannes Vogel markierte auf der Zürich-Luftaufnahme mit roten Punkten Wohnorte und Aufenthalte von James und Nora Joyce. Das Y-Sternbild verbindet das Restaurant Augustiner, das Zunfthaus zur Zimmerleuten, das Cafe/Restaurant Pfauen und die Kronenhalle am Bellevue. Die ergänzten Adress-Markierungen sind in der Tabelle unten erläutert; [Y]. Das Werk hängt im Eingangsbereich zum Foyer «Dick and Davy» an der Gloriastrasse 29. Original vergrössern Seitenanfang |
Aufenthaltsdaten und Adressen von Joyce-Orten in ZĂĽrich
Periode | Adressen (heute) rote Adresse = Bild unten (•) = Stadtplan-Link [Y] = im Sternbild-Luftbild | Erläuterungen (teils aus der Broschüre «james joyce in zürich» der Zürcher James Joyce Stiftung, 2002) (pdf) |
1904-10-11 – 1904-10-19 | | Gasthaus Hoffnung. Erste Ankunft von James und Nora Joyce in Zürich |
1915-07-07 – 1915-10-15 | | Erste feste Adresse von Joyce in Zürich |
1915-06 – 1915-07 | | Gasthaus Hoffnung. Besitzer 1915 hiess Döblin. |
1915-10-15 – 1916-03-31 | | 3. Etage |
1916-03-31 – 1917-01-30 | | Erdgeschoss rechts |
1917-01-30 – 1917-10-12 | | 3. Etage; Joyce teilte sie mit dem Musiker und Komponisten Philipp Jarnach |
1918-01 – 1918-10-26 | | «Haus Fortuna», damals Universitätstrasse 38; 1. Etage. Arbeit an fünf Episoden von Ulysses: Proteus, Calypso, Lotuseaters, Hades, Aeolus und Lestrygonians. Traf hier er Frank Budgen. |
1918-10-26 – 1919-10-15 | | 3. Etage |
1930 | Bahnhofstrasse 87 (•) [Y] | Hotel St. Gotthard: Aufenthalte in den 1930ern; auch während er seine Augenärzte aufsuchte (u.a. Professor Alfred Vogt) |
1930 | Bahnhofstrasse 41 (•) [Y] | Hotel Carlton Elite. Aufenthalte in den 1930ern; auch während er seine Augenärzte aufsuchte (u.a. Professor Alfred Vogt). Arbeit am Kapitel children’s lesson von Finnegans Wake |
1940-12-17 – 1941-01-10 | | Pension Delphin, letzte Wohnstätte |
1941-01-10 – 1941-01-13 | Gloriastrasse 14 (•) [Y] | Schwesternhaus zum Roten Kreuz. Hier verstarb Joyce aufgrund eines durchgebrochenen Zwölffingerdarmgeschwürs am 13. Januar 1941. |
13.01.1941 | Zürichbergstrasse 189 (•) | Ehrengrab Nr. 1449, Familiengrab mit Nora und George und seiner Frau Asta Osterwalder-Joyce, Statue von Milton Hebald | | | Café Odeon, Treffpunkt von Künstlern, Intellektuellen, Flüchtlingen, Halbweltpersonen | | | Zunfhaus zur Zimmerleuten | | | Cafe/Restaurant Pfauen, beim Schauspielhaus: Eines von Joyces Stammlokalen während des 1. Weltkriegs | | | «Kronenhalle». Letztmals am 9. Januar 1941. Nora und Kinder wurden nach Joyces Tod durch die Wirtin Hulda Zumstein kostenlos verköstigt | | | Sechseläutenwiese; im Joyce Werk als «Sexaloitez» paraphrasiert | | | «Weisses Kreuz», um 1940 umgezogen nach Falkenstrasse 27 | | | «Zunfthaus zur Zimmerleuten» | | | Museumsgesellschaft | | | | | Augustinergasse 25 (•) [Y] | Restaurant Augustiner | | Pelikanstrasse 18 (•) [Y] | Saal zur Kaufleuten; Joyce war Mitgründer und Geschäftsführer von "English Players" 1918 | | | Einer von Joyces Lieblingsorten in Zürich; "The Meeting of the Waters", Sihl und Limmat. Kunst-Installation «Ljmmat Sjhl» von Hannes und Petruschka Vogel 2004 | | | |
|
Gasthaus Hoffnung: 1. ZĂĽrich-Aufenthalt 1904, sowie 1915
 Hier gingen James und Nora Joyce ein und aus, als sie 1904 das erste Mal nach Zürich kamen; damals das «Gasthaus Hoffnung». Aufnahme 1950, Baugeschichtliches Archiv Stadt Zürich zur Tabelle Joyce-Orte | Seitenanfang |
Joyces erste permanente ZĂĽrcher-Adresse
|
Wohnung in der 3. Etage, 1915-1916
|
Wohnung im Erdgeschoss rechts, 1916-1917
Das Wohnhaus von Joyce an der Seefeldstrasse 54 (Erdgeschoss rechts) kurz vor dem Abriss 2010; die Situation nach der Neubebauung mit offenem Innenhof. Am inken Bildrand das erhaltene Nachbarsgebäude Färbergasse 31.  Joyces Haustüre und der Flur zu ihrer Wohnung (am Rand ist die Wohnungstüre erkennbar). Aufnahme 2010, Baugeschichtliches Archiv Stadt Zürich zur Tabelle Joyce-Orte | Seitenanfang |
Wohnung 3. Etage 1917, mit Musiker Philipp Jarnach
|
«Haus Fortuna», 1. Etage, 1918, Arbeit an Ulysses, Treffen mit Frank Budgen
|
Wohnung in der 3. Etage, 1918–1919
|
Restaurant «Weisses Kreuz»
|
Café Restaurant Pfauen beim Schauspielhaus, eines der Stammlokale während des 1. Weltkriegs
|
Ehrungen und Spuren von James Joyce in ZĂĽrich
Stadtplan-Links zur Verortung der Adressen James-Joyce-Strasse, in Oerlikon, 8050 ZürichJames Joyce Pub, Pelikanstrasse 8, Originalbar aus Jury's Hotel, Dame Street Dublin [ Link^] Zürcher James-Joyce-Stiftung, Augustinerstrasse 9 [ Link^] James Joyce CornerPlatzspitz-Installation Sihl-Limmat, von Hannes + Petruschka Vogel [ Link^] Erinnerungstafel Haldenbachstrasse/Universitätsstrasse 38 zu Joyces Arbeit an Ulysses«Dick and Davy» im Foyer des Unispitals, Gloriastrasse 29, von Hannes Vogel [ Link^] Foto-Serie zum «Bloomsday» 16. Juni 1904 (Unispital Korridor HOER D)Grab-Skulptur, von Milton Hebald, Friedhof FlunternFrank Budgen-Statue, von August Suter, am Amtshaus VI Uraniastrasse 9 Seitenanfang Lorenzo Käser |
|
 |

Alles auf einen Blick• Unterstützen Sie das lokale Gewerbe in der Pandemiekrise! – Schenken Sie z.B. den neuen «QUARTIER FLUNTERN GUTSCHEIN». mehr >>
+++++++++++++++++++ AGENDA NÄCHSTE ANLÄSSE Unser tradtioneller Neujahrsapéro muss 2021 leider ausfallen. Sobald es die Pandemie-Lage zulässt, wird der Quartierverein Fluntern Sie hier auf der Webseite, in Rundmails sowie auf seiner Seite in der Quartierzeitschrift ‹Fluntermer› über seine Veranstaltungen im 2021 informieren. Die Termine der auch im Frühjahr wieder angebotenen «Fluntermer Spaziergänge» zu Medizingeschichte & Kultur sowie zu den Quartier- und Gemeindegrenzen werden hier rechtzeitig publiziert. • Kalender von ‹Fluntermer› +++++++++++++++++++ MITGLIEDERVERGÜNSTIGUNGEN • 2 × Zoo Zürich: «Habitat. Der Zoo Zürich unter Alex Rübel» (20% Rabatt für CHF 55 statt CHF 69) und Juli/August 2020-Ausgabe des berühmten DU-Magazins zu «Zoo Zürich – Botschafter der Wildnis» zum halben Preis für CHF 10 statt CHF 20. mehr >> • Info für Firmen/Veranstalter zu Vergünstigungsangeboten an die Mitglieder: pdf +++++++++++++++++++ AKTUELLE THEMEN • News Hochschulgebiet: begrünte Spitalfassaden, Verkehrvorprojekt • ‹Augenöffners› Fluntermer Spaziergänge • Quartierspiegel Fluntern 2020 der Stadt Zürich. • Tramhaltestelle «Voltastrasse» wieder am alten Ort (Höhe Häldeliweg). • Einstimmige GV-Zustimmung für den Rebberg Fluntern (1.10.2020). – GV-Unterlagen hier. • Ein Rebberg für Fluntern • Neuer Postomat unter den Vorderberg-Arkaden in Betrieb • Ein Rebberg in Fluntern für Jung und Alt in Fluntern • Verkehrsthemen: Velostreifen und Tramstop Voltastrasse im 2020 neu gebaut, Vorderberg-Zwischenstand • Der Vorderberg – ein Quartierplatz, ein gleichberechtigter Stadtraum für alle Verkehrsteilnehmer • Zum geplanten Sporthallen-Provisorium Gloriastrasse 32 • Unsere ‹Fluntermer›-Seite Dezemer 2020/Januar 2021 • Inforaum HGZZ ab 8.6. neu hinter der Schönleinstr. (Rämistr. 78, MO–FR 8–18) • Zum Lesen und Schmöckern: 100 Jahre Neue Kirche Fluntern. – Geschichten, Bilder, Kurioses, die Ausstellung zum 100jährigen der Kirche Fluntern! • 3 PS für die Kirchen-Orgel • Neujahrsapéro 2020: Impressionen • Fluntern 1827 im Lexikon und 1812 auf der Karte • aus der Info-Veranstaltung ETH-Entwicklung vom 30.1.2020 • Hochschulgebiet – Berthold • ‹Augenöffner›-Serie «Das Fluntern von 1893»: Bestellen der Druckausgabe für 30 CHF (Mitgliederpreis) mit Angabe der Postadresse unter kaeser@zuerich-fluntern.ch. • Publikation Kantonsspital & Kultur: illustrierte Geschichte des Spitals in Fluntern: Bestellen der Druckausgabe für 30 CHF (Mitgliederpreis) mit Angabe der Postadresse unter kaeser@zuerich-fluntern.ch. Neu: «Geschichte des Universitätsspitals Zürich» (2020) • Quartierbrief 2019/2020 • Fluntern-Daten der städt. Bevölkerungsbefragung; Unzufriedenheit mit der Postversorgung • www.flunternerzaehlt.ch Neue Geschichte(n) und als Mobil-Version • ‹Augenöffner›-Serie «Das Fluntern von 1893»: Bestellen der Druckausgabe für 30 CHF mit Angabe der Postadresse unter kaeser@zuerich-fluntern.ch. • ‹Augenöffners› Fluntermer Spaziergänge: «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» (pdf) • Baum-Veteranen in Flunterns ‹Platte› und Hochschulgebiet • Tierfiguren in Fluntern (AdventsRätselKalender 2018) • Philipp Schwartz (1894–1977): Gedenktafel und Fluntermer Ehrengrab • Galerien Fluntern einst & jetzt: über 60 Quartier-Ansichten • multipleJoyce: James Joyce in Zürich, und Bezüge zu Fluntern • GV/Jahresversammlung 2020 vom 1.10.2020 (Dokumente: Link) • Toblerplatz
+++++++++++++++++++ ABC – STICHWORTE (alphabet. Reihung folgt) • Unser Flyer zur Bedeutung und Leistung der Quartiervereine
 • «Wir werden überprüft» • Führung ETH Hönggerberg 8.5.2019 • Neujahrsapéro 6.2.2019 • «Fluntern.Frauen»: die Bildrätselserie 2019 vom ‹Augenöffner› • Der AdventsRätselKalender 2018 online und als pdf • Fluntermer Karten zu den Augenöffner-Bildrätsel-Serien «Das Fluntern von 1893» und «Die Fluntermer Wappen im Zürcher Stadtbild» • Jubiläumsjahr 2018 125 Jahre Quartier Fluntern – 120 Jahre Quartierverein! • Quartierzeitung ‹Fluntermer› ---------- • Alle offiziellen QV-Dokumente • Vorstand Quartierverein • Adress-Mutationsformular • Kontakt & Mitgliedschaft anmelden • Nur für Mitglieder: Melden Sie uns Ihre E-Mail
«Fluntern erzählt»Unsere PartnerseiteWas war, wie es war und wie es heute ist in Fluntern – über das Werden und den Wandel des Quartiers berichtet das elektronische Bilder- und Lesebuch "Fluntern erzählt". Anschaulich und mit vielen Bildern.
 Möchten Sie das Projekt unterstützen? – Martin Kreutzberg, Hochstr. 99, 8044 Zürich, IBAN: CH04 0070 0110 0015 5923 2, Kt.Nr.: 80-151-4
|