|
 |
 |
Freiwilligenarbeit der Quartiervereine ist ...• nachhaltig (statt einmalig) • gemeinnützig (statt kommerziell)  • überparteilich (statt Einzelinteressen verpflichtet)  • ehrenamtlich (statt bezahlt) Unterstützen auch Sie die Aktivitäten Ihres Quartiervereins als Mitglied. – Werden Sie Mitglied im Quartierverein Fluntern! Und: Unterstützen und berücksichtigen Sie das lokale Gewerbe – für ein lebendiges Quartier! |
GV/Jahresversammlung Quartierverein Fluntern: Donnerstag 8. Juni 2023 18 UhrKeltenstrasse 48, Zurich Development Center ZDC. mehr >> |
Abgabetermin Wettbewerbsmodelle – Jurytage im Juni22.05.2023 – Nachdem bis 3.5.2023 die Wettbewerbsbeiträge einzureichen waren, war am 22. Mai Abgabetermin für die Architektur-Modelle ( >>). Das Amt für Hochbauten Stadt Zürich hat die Jurytage des Wettbewerbs Schulanlage Sirius/Werkhof Hochstrasse auf die Kalenderwochen 23 und 25 (Juni 2023) festgelegt. Anfangs September sollten die Resultate bekannt/veröfffentlicht sein. Der Quartierverein Fluntern ist in der Jury vertreten und nimmt die Anliegen und Belange des Quartiers und der Anwohnerschaft auf. Hauptseite zum Bauprojekt Sirius Schulhaus und Werkhof >> |
USZ-Baustelle: Start der AushubarbeitenInfo-Schreiben des USZ an die Anwohnerschaft27.04.2023 – Das Projektteam Campus MITTE1|2 USZ informiert die Anwohnerschaft über die anstehenden Aushubarbeiten der Baustelle Gloriastrasse: Das vollständige Schreiben (pdf). «[...] Nun beginnen ab Anfang Mai 2023 die Aushubarbeiten, die voraussichtlich bis Mitte 2025 dauern werden. Auch in der nächsten Bauphase versuchen wir wenn immer möglich, Lärm, Staub und Erschütterungen zu vermeiden oder zu reduzieren – zum Beispiel durch Schallschutzwände und emissionsarme Aushubmethoden. Als Spital haben wir ein grosses Interesse daran, geringstmögliche Emissionen zu verursachen. Ganz verhindern lassen sich diese leider nicht. Wenn Sie Anliegen oder Fragen in diesem Zusammenhang haben, wenden Sie sich bitte an bau@usz.ch. Werktags gelten grundsätzlich folgende Ruhezeiten: • Mittags: 12:00 bis 13:00 Uhr • Abends und nachts: 17.00 Uhr bis 07.00 Uhr Für mehr Informationen abonnieren Sie bitte den USZ Newsletter zu Bauthemen via www.usz.ch/bauthemen oder besuchen Sie unsere Website unter www.usz.ch/campusmitte, wo anonymisierte Webcam-Bilder der Baustelle verfügbar sind.» |
Sporthallenprovisorium am Gloriarank ist eröffnetTurn- und Sportbetrieb ab 2. Mai für Rämibühl und ASVZmehr >>Führung des ASVZ durch das Sport Center Gloriarank am Samstag 17. Juni 18:15–19:00 Uhr. Einladungsflyer (pdf). |
Velovorzugsroute Oerlikon/Sonnegg/Rämi/Freie/Forchstr. Anklicken zum Vergrössern Von der Info-Veranstaltung der Stadt am 27.3.202327.03.2023 – Im April/Mai 2023 plant die Stadt die Planauflage für die Velovorzugsroute «Franklinplatz – Forchstrasse». Für Fluntern mündet diese Route von der Sonneggstrasse in die Universitätstrasse ein, führt auf der Rämistrasse bis Höhe Karl Schmid-Strasse, dort über den Spitalparkplatz mit Querung Gloriastrasse zur Freistrasse (bis Hottingerplatz). Von der bergseitig angedachten Route durch Fluntern (Hadlaubstr. > Tobler-/Keltenstr. und > Volta-/Mousson-/Nägeli-/Ackermannstr.) ist der Umsetzungszeitpunkt noch offen, es existierten noch keine detaillierten Pläne. mehr >>Medienbericht zum Info-Abend: Lokalinfo 30.3.2023 S. 7 ( pdf) |
Chance der Careum-EntwicklungAn unserem überaus gut besuchten Neujahrsanlass im Careum haben die Anwesenden viel Interessantes über das vielschichtige Bildungsangebot für zahlreiche Berufsgruppen im Gesundheitswesen erfahren. Die Ausbildungsstätte mit den Forschungs- und Praktikumsmöglichkeiten an den unmittelbar benachbarten Spitälern ist nicht nur in Hinblick auf den akuten Fachkräftemangel in den Pflegeberufen von zentraler Bedeutung im Fluntermer Hochschulgebiet. Auch städtebaulich überzeugt die Aufstockung des Hauptgebäudes an der Ecke Gloria-, Pestalozzistrasse – nicht nur das Baukollegium der Stadt Zürich. Wenig niedriger als die bestehenden und geplanten Spitalbauten ergänzt das neue Volumen die Platzsituation an der künftigen Haltestelle Platte und bildet ein angemessenes Gegenüber zu den neuen Spitalbauten und Hochschulgebäuden. Überzeugen Sie sich selbst am aktualisierten Gipsmodell in der ab Ende März neu gestalteten Ausstellung zum Hochschulgebiet Zürich Zentrum – an der Rämistrasse 78. Der Vorstand Quartierverein • 2022: Der Gestaltungsplan in der Beurteilung des Quartierverein-Vorstands. mehr >>• Fakten statt Polemik. mehr >> |
Meteo-Schweiz-Gebäude wird Sekundarschule-ProvisoriumAktueller Zwischenstand der PlanungenFür die prognostizierten zusätzlichen Sekundarklassen wird das ehemalige Meteo-Schweiz-Gebäude an der Krähbühlstrasse 58 durch die Stadt bis Sommer 2025 zu einem provisorischen Sekundarschulhaus umgebaut: Die heutigen Büroräume werden zu Klassenzimmern zusammengelegt, es gibt Räume für die Musikschule Konservatorium Zürich und eine Regenerierküche, der Innenhof soll als Pausenplatz angepasst werden; ein Allwetterplatz ist südlich des Gebäudes vorgesehen. Geplant sind daneben Fassadensanierung, Erdbebenertüchtigung, Schadstoffsanierungen sowie der Ersatz der Öl-Heizung durch eine fossilfreie Lösung. Auf der Hochschulsportanlage beim Zoo ist eine temporäre Sporthalle im modularen Holzelement-Bausystem geplant. Konrad Pflanzer
|
• 2 × Augenöffners Fluntermer Spaziergänge «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» ( Flyer): FR 9. Juni 17:30 | SA 24. Juni 14:00. Anmeldung nötig ( online-Anmeldung od. 0765592310). Auf den Spuren von Ärztinnen & Ärzten, Nobelpreisträgern, (ehemaligen) Spitälern – mit spannenden Verbindungen zu Kunst & Kultur. – Besammlung: Tramhaltestelle «Zoo». Dauer: 2 ½ Stunden, gut 4 km. Bei jeder Witterung. Kostenlos. Handout für alle Teilnehmer. • SO 4. Juni 11–14 | «Kastanienblütenfest». Grosse Kirche Fluntern. Gemütliches Beisammen nach dem Gottesdienst in oder vor der Kirche (je nach Wetter). Der Quartierverein ist präsent mit einem Info- und Getränketisch und freut sich, wenn unsere Mitglieder mit Nachbarn aus dem Quartier vorbeikommen. • SO 4. Juni 2023 17:30 Grosse Kirche Fluntern | Konzert unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern – «Romantischer Genuss»: Kammerorchester der Musikschule Konservatorium Zürich, Violonist Ilya Gringolts, Dirigenten Philip Draganov. Werke von Mozart, Bruch, Tschaikowsky. Vorverkauf mit Mitgliedervergünstigung hier. • DO 8. Juni 2023 18 Uhr | GV/Jahresversammlung 2023. Keltenstrasse 48, Zurich Development Center ZDC. mehr >> • SA 17. Juni 2023, 18:15–19:00 Uhr | Führung des ASVZ durch das neue Sport Center Gloriarank. Ohne Anmeldung. Kostenlos. Einladungsflyer. • SO 2. Juli 2023, 11–14 Uhr | 10 Jahre Jubiläum HerbaDea Kräutergarten in der Stadtoase >>. Einladungsflyer: pdf. • DI 12. Sept. 2023 | Bau-Info-Veranstaltung zum Hochschulgebiet Zentrum HGZZ, von Kanton Zürich und Universität Zürich, mit den Quartiervereinen. Details (genaue Zeit; Ort) folgen. • SO 17. Sept. ab 14 Uhr | «Tag des Friedhofs» – 2023 auf dem weltbekannten Friedhof Fluntern: ein kulturelles und quartiergeschichtliches Programm, mit Angeboten auch für die Kleinen, mit einigen bekannten Namen, von «Friedhof Forum der Stadt Zürich» und mit Beiträgen des Quartiervereins. • SA/SO 2./3. Okt. 2023: ‹QuartierBar› an den Zürcher-Wissenschaftstagen «Scientifica» (Uni & ETH), wieder mit dem Quartierverein Oberstrass zusammen |
«Romantischer Genuss» am Sonntag 4. Juni 17.30 Uhr Konzert in der Grossen Kirche Fluntern
Wieso immer Down-Town gehen, wenn man sich auch im Quartier musikalisch verwöhnen lassen kann? Am Sonntag, 4. Juni findet unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern ein Konzert mit dem Kammerorchester der Musikschule Konservatorium Zürich statt. Unter der Leitung seines Dirigenten Philip Draganov tritt das Orchester mit dem in Zürich wohnhaften und international gefragten Geiger Ilya Gringolts auf – er spielt auf einer Stradivari von 1718. Das Konzert beginnt mit einem Divertimento in B-Dur, welches Mozart mit 16 Jahren in Salzburg komponiert hat – das könnte schon mal alle 16-Jährigen im Quartier ansprechen. Es folgt das beliebte Violinkonzert in g-Moll von Max Bruch, mit dem er Weltrang erreicht hat. Nach der Pause erklingt «Souvenir de Florence» in d-Moll von Pjotr I. Tschaikowsky – es entführt uns nach Florenz, wo Tschaikowsky 1890 zwei Monate verbrachte, die ihn zu diesem Werk inspiriert haben. Im Original für Streichsextett, ist es in einer Fassung für Kammerorchester zu hören, was dem Werk noch mehr Ausdruck verleiht. Roland Meier TICKETS BESTELLEN: • Wenn Sie nachfolgend auf das rot geschriebene HIER klicken, landen Sie direkt beim Ticketing und können dort im Feld «Zugangsschlüssel eingeben» den Code «QVF-MKZ-50» eingeben und auf «Anwenden» klicken. • Dann erscheint die Auswahl mit den vergünstigten Tickets und Sie können 2 Karten mit 50 % Rabatt beziehen (Kat. 1 oder 2). Bitte klicken Sie als Mitglied des Quartiervereins HIER, und Sie landen direkt auf der Bestellseite. Auch in Postfilialen (nicht Agenturen) können Sie die Tickets kaufen; die Post erhebt eine Gebühr von CHF 3 für 1 Ticket, CHF 6 für 2 Tickets und ab 3 Tickets fix CHF 9; nicht der Veranstalter erhält diese Gebühr. Auch auf der Post müssen Sie bei der Bestellung den oben erwähnten Zugangsschlüssel-Code angeben. Bei Problemen mit der Online-Bestellung: Tel. 062 588 04 50 (MO–FR: 10–12 / 14–17 Uhr). Besten Dank für Ihre Bestellung. |
GV/Jahresversammlung 2023: DO 8. Juni 2023 18 Uhr
Keltenstrasse 48, Zurich Development Center ZDC.Mitglieder-Anlass. Anmeldung für Mitglieder Quartierverein Fluntern, bis 2. Juni: anmeldung@zuerich-fluntern.ch oder per Post an Quartierverein Fluntern, 8044 Zürich. • Protokoll GV 2022 und Jahresrechnung 2022 >> • Die Einladung mit Anmeldehinweis an unsere Mitglieder wird im Mai verschickt. - Wo anfangs des 20. Jahrhunderts der Arzt und Ernährungspionier Max Bircher-Benner das Birchermüesli («d'Spys») entwickelte, - wo er 1904 das bald schon weltbekannte Sanatorium «Lebendige Kraft» eröffnete, - wo Wilhelm Furtwängler, Hermann Hesse und Thomas Mann sich behandeln liessen, - wo nach Birchers Tod 1939 seine Nichte Dagmar Liechti von Brasch als Chefärztin (1947–1980) die Geschicke dieser «Bircher-Benner-Privatklinik» leitete: • da, an der Keltenstrasse 48 hinter dem Bircher-Benner-Platz, findet am Donnerstag 8. Juni ab 18.00 Uhr die GV des Quartiervereins Fluntern statt. Hausherr seit 1998 und unser Gastgeber ist das Zurich Development Center ZDC des gleichnamigen Versicherungskonzerns; zu Beginn erfahren wir Interessantes zur Entstehungsgeschichte und Funktion des ZDC. Vorstand Quartierverein Fluntern |
Zum Neujahrsanlass 2023 im Careum1.2.2023 – Der sehr gut besuchte diesjährige Neujahrsanlass des Quartiervereins Fluntern fand im Careum Auditorium statt, 140 Jahre nach Gründung des Rotkreuzspitals Zürich-Fluntern, dem Ursprung der Stiftung Careum mit ihren Bildungsinstitutionen fürs Gesundheitswesen. Wie die historischen Umstände zur Gründungszeit 1882 waren und wie sich das «Schwesternhaus vom Rothen Kreuz» über die Jahrzehnt einerseits baulich, andererseits in der Pflegeausbildung und als Spital entwickelt hat, erfuhren die Teilnehmer anschaulich im Referat von Lorenzo Käser. Careum-CEO Stefan Spycher stellte anschliessend die Bildungsinstitution Careum mit ihren Angeboten und in ihrer weiteren Entwicklung dar. Es folgte der traditionelle grosse Neujahrsapéro, der dem persönlichen Austausch und dem gegenseitigen Kennenlernen im Quartier diente. • Die Folien der Vorträge zur Geschichte des Rotkreuzspitals und jener zur aktuellen Entwicklung von Careum , sowie Impressionen vom Neujahrsanlass finden Sie hier. • «Medizin & Gesundheit und Bildung – eine DNA von Fluntern» >> • Stellungsnahme des Quartierverein-Vorstands zum Careum- Gestaltungsplan 20.10.22 >> |
Vorderberg-Info vom 26.1.2026Mit dem Tiefbauamt und der VBZ informierte der Quartierverein über die in den nächsten Jahren realisierbaren Verbesserungen am Vorderberg. Im Kapitel ‹Verkehrsthemen› finden Sie mehr >>. |
Lebendige Quartiere – verwurzeltes GewerbeHochpreissanierungen mit BVK-Mitteln: Nachhaltigkeit?Was der Quartierverein-Vorstand schon letztes Jahr thematisierte, hat das Tagblatt der Stadt Zürich aktuell wieder aufgenommen: Die Verdrängung des lokalen verwurzelten und oft inhabergeführten Gewerbes durch Satellitenläden nationaler Ketten kann nicht im Interesse der Quartiere und der Bevölkerung sein. Die quartierverträgliche Erdgeschossnutzung muss erhalten werden. Artikel «Sorge vor dem Einheitsbrei» und redaktioneller Kommentar, im Tagblatt der Stadt Zürich vom 25.1.2023: pdf |
Quartierbrief 2022/202325.01.2023 – In seinem traditionellen Quartierbrief zeigt der Quartierverein-Vorstand die wichtigsten Geschäfte und Tätigkeitsfelder seiner Arbeit. Viel wird «hinter den Kulissen» geleistet. – Der Quartierbrief 2022/23 als pdf. Ihr Vorstand Quartierverein Fluntern |
Empfehlenswert: ETH Public Tours zu Fluntern
dienstags, 18:15 Uhr; kostenlos; mit Anmeldung• DI 16.5. «Im Feld mit Eduard Rübel». Wie vor 100 Jahren Feldforschung gemacht wurde – auf den Spuren des Geobotanik-Begründers, des Fluntermer Eduard August Rübel. Anmeldung ab Ende Feb. • DI 15.8. «Ein Haus, aus allem heraus». Führung durchs ETH-Gästehaus, die Villa Hatt am Spyristeig (ehemaliger Ort Restaurant ‹Jakobsburg›). Anmeldung ab Ende Mai. • DI 5.9. «Blick in die Sterne». Sehr empfehlenswerter Rundgang durch die Semper-Sternwarte an der Schmelzbergstrasse. Anmeldung ab Ende Mai. |
Rad-/Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaft Sept. 2024Fluntern auf Zürichberg- und Bergstr. betroffen 25.–29. Sept. 2024Seit Ende Dezember ist der Quartierverein-Vorstand im Austausch mit der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich, um die Verkehrseinschränkungen durch die Rad-WM (21.–29. Sept. 2024) für Gewerbe und Bevölkerung zu minimieren. – In Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn und der Stadt werden wir Quartier-Informationen veranstalten, damit die Betroffenen möglichst früh ihre Befürchtungen und Anliegen einbringen können für die Detailplanung. Hier die Details für Fluntern gemäss Amtsblatt vom 18.1.2023. Mehr unter ‹Verkehrsthemen› |
Arzneipflanzengärten in Zürich – seit 10 Jahren in Fluntern
Kräutergarten HerbaDea in der Stadtoase/VGZ feiert 10-Jahre-Jubliäum 2.7.Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten ( >) an der Zollikerstr. 107 ist der älteste (1746) der 3 Zürcher Arzneipflanzengärten, 2005 folgte der Arzneipflanzengarten an der ETH auf dem Hönggerberg ( >) – vor 10 Jahren schliesslich wurde der HerbaDea Kräutergarten in der Stadtoase/VGZ-Areal (Verein für Volksgesundheit Zürich) ( >) von Hildegard Flück, Brigitta Voellmy und Beatrix Falch angelegt (Krähbühlstrasse/Tramhaltestelle ‹Susenbergstrasse›; Tobelhofstrasse 21). – Partner ist ProSpecieRara. Der Quartierverein Fluntern feiert das Jubiläum zusammen mit der Stadtoase am Sonntag 2. Juli 2023, 11–14 Uhr. Einladungsflyer: pdf. – Der Quartierverein hatte 2022 seine GV in der Stadtoase durchgeführt ( >). |
Von Kanarienvögeli, Lama und Elefant: Fotoausstellung «Fluntermer Tramgeschichte(n)»Vollständig online: unsere Ausstellung vom Tram Museum ZürichDas Tram Museum Zürich im Depot Burgwies zeigte vom Dezember 2022 bis Ende März 2023 als Sonderausstellung unsere Jubiläumsausstellung – in über 100 historischen und aktuellen Aufnahmen, wie 1895 das erste Züriberg-Tram unser Quartier eroberte und erschloss, über die Zwillinge Zunft Fluntern und Tram Fluntern, aber auch Kurioses und Überraschendes. • Die gesamte Fotoausstellung und viel Interessantes mit Geschichte(n), Linienplänen, Quartier-Fotografien einst & jetzt. • Hintergrundgespräch des Autors mit der Quartierzeitschrift (pdf). |
ETH-Polyterrasse & Mensa: Sanierungsplan Stand 12/2022 |
Privatklinik Bethanien: Zur Nachbarschaft-Info ‹Bauplanungen / Klinik Pyramide› vom 25.11.Auf Initiative des Quartierverein-Vorstands lud die Privatklinik Bethanien am 25. November die Nachbarschaft ein zur Information über die Bauplanungen im Rahmen der örtlichen Zusammenlegung der beiden Kliniken «Klinik Pyramide am See» und «Privatklinik Bethanien» am heutigen «Standort Bethanien» in Fluntern. Mehr >>. Mit: zahlreichen Modell-Aufnahmen, Luftaufnahmen des Bestands und Stadtplan-Link. |
Zur Quartier-Info-Veranstaltung 7. Dezember von Quartierverein und USZ |
Neuer Newsletter Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ07.12.2022 – Die Inhalte des Newsletters HGZZ vom Dezember 2022 finden Sie hier. |
«Pi-Wi-Reben», «Weinbau – prägend für Fluntern»
Zwei Texte von Hans Diehl zum RebbergWelche Reben auf dem künftigen Rebberg in Fluntern gepflanzt werden sollen, und weshalb überhaupt: Lesen Sie dazu die zwei Texte von Hans Diehl: • Prägend für Fluntern – der Weinbau. Geschichtlicher Abriss >> • «Pi-Wi-Reben» >> |
Adventsapéro 24.11.2022 unter den Vorderberg-Arkaden
|
BZO-Teilrevision Hoch-/Siriusstrasse öffentlich aufgelegtMitteilung des Amts für Städtebau Stadt Zürich02.11.2022 – Die für das Bauvorhaben Schulhaus- und Werkhof-Neubauten nötige BZO-Teilrevision «Hoch-/Siriusstrasse» ist ab 02.11.2022 bis 02.01.2023 öffentlich aufgelegt. Während dieser 60-tägigen Auflage können Einwendungen zur BZO-Teilrevision eingereicht werden. mehr >> |
Projektwettbewerb Sirius14.10.2022 – Den Projektwettbewerb zur «Schulanlage Sirius/Werkhof Hochstrasse» hat die Stadt Zürich auf der Plattform «konkurado» ausgeschrieben. mehr >> |
Das Winzerjahr im Überblick | Mitarbeiten im RebbergWas passiert eigentlich während eines Jahres mit den Reben, den Trauben und dem Wein? Welche Arbeiten fallen an auf einem Rebberg über das Jahr? Sehen Sie die graphische Übersicht des Winzerjahres. In dieser Beschreibung schildern wir die Tätigkeiten in der Rebbaugruppe des Quartierprojekts Rebberg Fluntern. Haben Sie Interesse – und Zeit? Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden: senden Sie die Angaben an per Mail oder per Post an Lorenzo Käser, Hadlaubstrasse 26, 8044 Zürich. |
Informationen & Impressionen vom WĂĽmmetfest 25.9.22 |
Der Quartierverein Fluntern gratuliert dem Knabenschiessen-Quartiersieger 2022Der Quartierverein Fluntern hält die Traditionen hoch – und freut sich, auch dieses Jahr die Ehrung des Quartiersiegers vom Knabenschiessen vorzunehmen. Der neue beste Schütze des Quartiers Fluntern heisst Alexander Balmer. Der Gymnasiast vom Rämibühl ist begeisterter Ruderer im Leistungssportteam der Junioren U19-Mannschaft der GC-Ruder-Sektion. – Wir werden ihm mit einem Geschenk zu seiner tollen Leistung am Fusse des Uetlibergs gratulieren. Der Vorstand Quartierverein Fluntern
|
Schaffen Sie 50 Punkte? – Quartier-Quiz zu FlunternQuartier-Quiz für kluge Köpfe: Ein kunterbuntes Heimatkunde-Quiz der besonderen Art – für Schüler und Lehrerinnen, für Neuzugezogene und Alteingesessene, von A(llmend) bis Z(ederstrasse) Mit 50 lehrreichen und spannenden Fragen und Bildern rund um unser Quartier. Testen Sie Ihr Wissen, erinnern Sie sich an früher, erfahren Sie Zahlen und Fakten. |
Schülergärten Fluntern: Tradition – bald wieder Zukunft?
Früher: Vor genau 111 Jahren wurde dieser Tage, am 27. August 1911, der erste Schülergarten in Zürich eröffnet. Dass dies in Fluntern geschah, mag uns als bescheidenen Quartierbewohnern selbstverständlich vorkommen – ungewohnter ist jedoch der Ort: die Stadt Zürich entschied sich 1911 für den früheren Friedhof Fluntern auf der Platte. Mehr zu den Friedhöfen Flunterns im ‹Augenöffner›-Artikel #04 (Juni 2017). • 1787 war auf der Platte ein eigener Friedhof angelegt worden, an der Kreuzung Platten-/Gloriastrasse, wo heute das Schwesternhochhaus steht. Der Friedhof hatte mit 1683 m² die Fläche von zwei Tennisfeldern und wurde nach 100 Jahren 1886 bereits wieder geschlossen. Für die unterdessen rund dreieinhalbtausend Fluntermer wurde 1887 der neue Friedhof auf der Allmend Fluntern eröffnet, heute zwischen der Tramendstation Zoo und dem Zoo gelegen. Den alten Friedhof verkaufte die damals noch selbständige Gemeinde für 70000 Franken an die Stadt Zürich (diesen Betrag konnte Fluntern dann für den Bau der neuen Kirche von Moser und Curjel gut gebrauchen). • 1907 wurde der Friedhof entwidmet, und 1911 hier richtete die Stadt eben den ersten Schülergarten Zürichs ein. • Ab 1929 nutzte der Bildhauer Werner Friedrich Kunz (1896–1981) das Abdankungsgebäude als Atelier. Von ihm kennen wir vor allem den Fohlen-Brunnen von 1935 am Vorderberg (Ecke Kraftstrasse/Gladbachstrasse). ‹Augenöffner›-Artikel #36 (Dez. 2020/Jan. 2021). • 1937 wurde beim Bau der unteren Gloriastrasse die Freiestrasse durchgezogen, 1958 dann das Schwestenhochhaus erbaut. Gründer und Initiator der Schülergärten war Gottfried Bosshard, Pfarrer am Prediger und städtischer Waisenrat (und später Zunftmeister zur Schmiden); er wollte vor allem für die Kinder der Arbeiterfamilien eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sie vor der Gasse bewahren, und noch einen Gemüse-Zustupf für den eigenen Haushalt bieten. Künftig: Neben den aktuell 23 Schülergärten in Zürich könnte ein weiterer dazu kommen: wiederum in Fluntern, nun aber neben dem Sirius-Schulhaus-Neubau, z.B. auf der Nordseite bei den Wohnäusern. Zumindest gibt es viel Sympathie dafür – Gemeinderat und Stadtrat haben ein Postulat für mehr Schülergärten positiv aufgenommen (Gemeinderat-Postulat 2020/498 von Isabel Garcia (GLP) und Sebastian Vogel (FDP) vom 11.11.2020: Überweisung an Stadtrat mit 110:0 Stimmen!). |
Ohne attraktives Gewerbe kein lebendiges Quartier06.07.2022 – In der aktuellen Quartiervereine-Kolumne im ‹Tagblatt der Stadt Zürich› äussern sich Martin Schneider und Lorenzo Käser kritisch zur heiklen Verdrängung von lokal verwurzeltem Kleingewerbe und inhabergeführten Geschäften durch mietzinspotente Lokal-Ableger nationaler Detailhandelsketten. Denn ein attraktives Gewerbe und quartiergerechte Erdgeschossnutzung sind ausschlaggebend für die Identität und die Lebendigkeit eines Quartiers. ( pdf). |
Ăśber 125 Jahre Quartierverein Fluntern
Für 1896 datiert der bislang früheste Nachweis des Quartiervereins Fluntern, im ‹Adreßbuch der Stadt Zürich für 1897› Der Quartierverein Fluntern ist vermutlich bald nach der Vereinigung der Gemeinde Fluntern mit der Stadt Zürich – der sog. Erste Eingemeindung Zürichs 1.1.1893 – gegründet worden. Das historische Umfeld der 1880er und 1890er und die Geschichte des Quartiervereins sind hier ausführlich dokumentiert. Im Jubiläumsjahr 2018 – 125 Jahre Eingemeindung – feierte der Quartierverein mit einem umfangreichen Jahresprogramm, mit Ausstellungen, Publikationen, einer szenischen Inszenierung und einem Adventsrätselkalender: mehr >>. Zum Vergrössern klickenQuelle: Zurich Open Platform | Zentralbibliothek Zürich | Adressbücher | 1897 ( pdf; 300 MB) |
Spitalneubauten Gloriastrasse: Baubewilligung rechtskräftigMitteilung und Dank des USZ23.06.2022 – mehr >> |
Zur Führung «Stadtbäume» mit Grün Stadt Zürich |
Sirius-Info 9. Juni zum Schulhaus- und Werkhof-Neubau |
GV 2022 des Quartierverein in der ‹Stadtoase› (7.6.2022) |
Universitäre Zahnmedizin – künftiger Standort im KISPI-Areal Hottingen
Die Quartiervereine Fluntern und Hottingen sind in Kontakt mit der Universität Zürich, um eine gemeinsame Quartier-Informationsveranstaltung zum Thema vorzubereiten (zeitlicher Rahmen: Ende Jahr/anfangs 2023). Informationsfilm der Universität Zürich (2021) zum Neubau Zahnmedizin in Hottingen ( Link); Bilder. Weitere Informationen werden wir hier und auf unseren üblichen Kanälen veröffentlichen (Quartierzeitschrift, Mitglieder-Newsletter, Webseite, Flyer-Postversand). |
Fragliche Sekundarschul-Nutzung vom Meteo-Schweiz-GebäudeStadtrat-Antwort auf Anfrage Gemeinderat Balz Bürgisser und Urs Riklin22.05.2022 – Gemeinderat-Anfrage und Stadtrat-Antwort ( pdf) |
Drohnenflüge für Laborproben Unispital–Uni Irchel beendet |
 Impressionen (R. Huber) Von der Info-Veranstaltung 23.5.: Unsere Zusammenfassung – Einladungsflyer – Programm – Impressionen. Weiterführende Informationsmöglichkeiten:• Ausstellung aktuell: Die 3D-Modelle der Neubauten und der Spital-/Hochschulumgebung sind nun bis Ende Mai 2022 wieder Montag bis Freitag, 7 bis 19 Uhr in der Alten Anatomie (Gloriastrasse 19) frei zu besichtigen. • USZ- Newsletter «Bauthemen» hier abonnieren: Link • Anfragen für Führungen durch die Ausstellung: Unternehmenskommunikation USZ: Mail oder Tel. 044 255 86 20 • Fragen zu USZ-Baustellen und damit verbundenen Störungen: Mail, Tel. 044 255 86 20 • USZ- Spitalpark: «Auf einen Drink im Wasserreservoir» ( Link) • Webseite « Bauprojekte» des USZ: Link • Inforaum HGZZ mit Ausstellung in der Rämistrasse 78: Link• Quartierverein Fluntern: alle unsere Informationen zum Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ: Link. |
Flüchtlingsunterkunft in Fluntern vorbereitetCareum stellt Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung17.05.2022 – Die Asyl-Organisation Zürich AOZ der Stadt Zürich nimmt im ehemaligen Schwesternhochhaus auf der Platte, in der von Careum langfristig gemieteten Plattenstrasse 10, eine neue Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in Betrieb. Es werden sukzessive einzelne Personen oder Familien einziehen. AOZ-Info-Flyer |
Zum Tramjubiläum SA/SO 21./22. Mai
|
Grössere E-Quartierbusse 39 ab heute in Fluntern unterwegsSelbstbewusst-frecher Werbespruch der VBZ09.05.2022 – In Fluntern sind die ersten neuen E-Quartierbusse der VBZ im Regelbetrieb im Einsatz. mehr >> «Die neuen E-Quartierbusse lassen jeden Benziner überholt aussehen» |
Verkehrskonzept «Zoo» durch Stadtrat verabschiedetParkhaus vor Masoala-Halle, begleitende Aufwertungsmassnahmen13.04.2022 – Der Stadtrat Zürich genehmigte das auch unter Mitwirkung der lokalen Bevölkerung, der Quartiervereine, der Zoo Zürich AG und weiterer Betroffener entstandene «Verkehrskonzept Zoo» ( pdf), das in den kommenden eineinhalb Jahrzehnten umgesetzt werden soll. Ein wichtiges Element wird ein Parkhaus vor der Masoala-Halle sein. Weiterführende Informationen: Webseite Tiefbauamt Stadt Zürich mit weiteren Berichten. Stellungnahme des Vorstands Quartierverein Fluntern zum Zoo-Verkehrskonzept 16.04.2022 – In der Woche vor Ostern hat der Stadtrat noch in seiner bisherigen Zusammensetzung ein Verkehrskonzept für den Zoo verabschiedet, welches erarbeitet wurde, weil die Gemeinderäte Balz Bürgisser und Markus Knauss (beide Grüne) 2018 ein Postulat eingereicht hatten. Es wurden 23 Massnahmen beschlossen, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren umgesetzt werden sollen. Aufgrund der ersten kurzen Sichtung des definitiven Schlussberichts lautet unsere aktuelle Stellungnahme wie folgt: «Der Vorstand des Quartiervereins Fluntern sieht in der Errichtung eines Parkhauses mit den entsprechenden Begleitmassnahmen im Umfeld dann eine Lösung, wenn die Belegung des Parkhauses durch die Eintritte in den Zoo koordiniert, kontrolliert und kontingentiert erfolgt. Die vorgesehene Vernetzung mit Parkleitsystemen könnte dann zu einer echten Entlastung des Quartiers vom Zooverkehr führen. Diese Haltung stellt eine Parallele dar zu den vom Zoo formulierten Zielen, die Anzahl Gäste im Zoo mit einer maximalen, konsequent eingehaltenen und langfristig festgelegten Obergrenze, im Interesse der Qualität des Zoobesuches sowohl für die Besucherinnen und Besucher des Zoos als auch für den Zoobetrieb, zu limitieren.»Der Schlussbericht wird nun noch im Detail studiert und wir werden uns dann noch ausführlich äussern, nachdem wir auch mit den Betroffenen nochmals das Gespräch suchen konnten. 28.04.2022 – Statement des Quartiervereins Fluntern in der PresseLokalinfo 28.4.2022 S. 20 (pdf) |
Grösserer Fluntermer VBZ-Elektrobus Nr. 39 Klösterli–Susenbergstrasse (–Letzistrasse) Neu: elektrisch, mehr Sitzplätze, mehr Platz für Rollator, Kinderwagen, Gepäck, optische und akustische Fahrgastinformation 07.04.2022 – Die VBZ stellt die Quartierbus-Linie 39 zwischen Letzistrasse–Susenbergstrasse–Zoo–Klösterli um auf grössere, modernere und vor allem elektrisch betriebene «Midibusse». Auch auf den Linien 35, 38, 40 und 73 sind die neuen kleinen «Grossen» unterwegs. Wir begrüssen diese Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs in Fluntern, insbesondere für ältere Personen und für Eltern mit Kinderwagen. Vorstand Quartierverein Fluntern Batterie-elektrisch und bequemer in Fluntern unterwegs |
Zäme gaht’s besser – Fluntern vernetzen Melden Sie sich unter fluntern-vernetzen@zuerich-fluntern.chMit der erweiterten Aufgabenvereinbarung zwischen der Stadt Zürich und den Quartiervereinen können wir nun den Plan angehen, einmal im Jahr möglichst zahlreiche Gruppierungen, die in Fluntern für unser Quartier aktiv sind, zu einem Austausch einzuladen, für mögliche gemeinsame Ideen und Projekte für Fluntern. Melden Sie Ihre Gruppe oder Vereinigung unter fluntern-vernetzen@zuerich-fluntern.ch, mit Angabe Ihrer Zielsetzungen, Ihrer Webseite oder Kontakte und einer kurzen Charakterisierung. – Wir freuen uns. |
Natürlich arbeiten wir seit jeher schon mit diversen Partnern und Organisationen vom Quartier zusammen! – Gut für alle, wenn es noch mehr werden, wenn sich viele vernetzen! Und ebenso selbstverständlich sind wir auch bei meinquartier.zuerich dabei. |
ETH-Info-Flyer zum GLC-Neubau GloriarankAnfangs 2023 wird eine Quartierverein-Führung durch das neue Gebäude stattfindenmehr >> |
Impressionen vom Neujahrsanlass 2022 des Quartiervereins mit Autoren-Lesung und jungen Musikern
|
Quartierbrief 2021/2022 veröffentlichtDer Tätigkeitsbericht des Vorstands online als pdf03.02.2022 – Der traditionelle Quartierbrief 2021/2022 des Vorstands Quartierverein Fluntern an seine Mitglieder und weitere Interessierte ist hier als pdf publiziert. |
Baumbestand erhalten oder schützen in der Stadt ZürichDetails und Umsetzungsagenda für die Jahre 2022 bis 2029 (Mitteilung der Stadt Zürich). mehr Bäumiges >> zu Fluntern. |
Gemeinderat unterliegt beim Quartierprojekt ‹Rebberg Fluntern› am KirchenhügelRebberg-Initianten Quartierverein und Zunft Fluntern dennoch zuversichtlich über Rebberg beim Waldrand Susenberg >> |
Fluntermer Meteo-Schweiz-Gebäude: Stadtrat Zürich für Schul- und später WohnungsnutzungBudget-Debatte 2022: Stadtrat kauft das Gebäude an der Krähbühlstrasse08.12.2021 – In der aktuellen Budget-Debatte der Stadt Zürich nimmt der Stadtrat das Anliegen des Quartiervereins Fluntern eines Erwerbs für eine quartierverträgliche Nutzung auf (z.B. Quartierbrief 2018), und kauft das ehemalige Meteo-Schweiz-Gebäude an der Krähbühlstrasse neben der katholischen Kirche St. Martin. Zuerst soll ein Umbau zu einer künftigen Schul-Nutzung erfolgen; später sollen Wohnungen entstehen. Am 8.12.2021 hat der Stadtrat den Kaufvertrag und einen dringlichen Nachtragskredit für eine Anlage im Finanzvermögen von 29,071 Millionen Franken (Kaufpreis inklusive Transaktionskosten) bewilligt. Der Kredit wird dem Gemeinderat zur nachträglichen Genehmigung vorgelegt. (Finanzdepartement Stadt Zürich: Link, pdf) |
«Die Brahmskommode» – ein historischer Roman, auch über FlunternAugenöffners Weihnachtsgeschenk-TippEin historischer Roman. Über Fluntern. Über Zürich. Und Rüschlikon. Über Johannes Brahms. Und über den Tonhalle-Chefdirigenten Friedrich Hegar, den Kulturmanager Josef Viktor Widmann, den Chirurgen am Fluntermer Kantonsspital, Theodor Billroth, und über Göpfi Chäller. Geschrieben von einem, der es wissen muss: Der Zürcher Arzt und Psychiater und Krimi-Autor Kaspar Wolfensberger wuchs im Brahmshaus in Rüschlikon auf, war von der (authentischen!) Brahms-Kommode fasziniert, und führt uns Leser nun höchst lebendig ins Zürich der spannenden 1860er bis 1890er Jahre. – Erleben Sie unser Quartier in der Platte, wo Hegar und Billroth vis-à -vis an der Plattenstrasse wohnten (und musizierten), den heutigen Toblerplatz, wo Brahms komponierte, oder die Altstadt und die gerade eröffnete neue Tonhalle. Eine empfehlenswerte, amüsante und sorgfältig recherchierte Lektüre zur Musik-, Medizin- und Kulturgeschichte – und zu Fluntern. Kaspar Wolfensberger: «Die Brahmskommode». Fr. 38,00. ISBN 978-3-03762-095-3. 505 Seiten, gebunden. Lorenzo Käser |
Zeit-SchriftenNach 61 Jahren «Fluntern» und 5 Jahren «Fluntermer» jetzt «Fluntern Magazin»Die Quartierzeitschrift «Fluntern» wurde mehr als 60 Jahre lang von der «Schippert AG Druckerei und Verlag» in Ebmatingen getragen. Als sich der Verlag 2016 zurückzog, war für den Vorstand des Quartiervereins klar, dass unser Quarter weiterhin eine regelmässig erscheinende Zeitschrift braucht und will: der Vorstand machte, zusammen mit den Partnern Schule Fluntern und den beiden Kirchen, die Ausschreibung der redaktionellen und unternehmerischen Leistung, und er erstellte einen Anforderungskatalog, der für eine attraktive und breit abgestützte Zeitschrift nötig erschien. Die «Dornbusch Medien AG» in Baden-Dättwil erhielt schliesslich den Zuschlag für eine neue Quartierzeitschrift, die monatlich, durchgehend farbig und im A4-Format erscheinen sollte, sowie einen online-Veranstaltungskalender für Fluntern führen sollte. Der Quartierverein Fluntern war initial der finanzielle Hauptträger. Im Februar 2017 erschien die erste Ausgabe der nun «Fluntermer» genannten Quartierzeitschrift. Die moderne Aufmachung überzeugte, die zahlreichen Berichte und die Partnerseiten (Quartierverein, Schule, Kirchen, später Universität Zürich und weitere) stellten ein attraktives und lesefreundliches Print-Produkt dar. Ab Dezember 2021 führt als Nachfolgerin «Die Medien AG», Baden-Dättwil, die Quartierzeitschrift weiter, unter dem Namen «Fluntern Magazin». Der Vorstand freut sich, mit dem alt-neuen Redaktionsteam das nächste Kapitel der Fluntermer Quartierzeitschriften weiter zu führen. |
Kritische Sicht auf zeitgeistigen Aktionismus und ‹Partizipation› der Stadtverwaltung ZürichNZZ-Gastkommentar vom 28.9.2021: «Stadt Zürich – Partizipation auf Abwegen. Ist die Stadt Zürich in der Förderung von Begegnung, Austausch und Teilhabe so erfolgreich, wie sie zu sein vorgibt? Leider nein.» von Frerk Froböse ( pdf). – Vergleiche auch Gemeinderat Martin Bürki und Interviews 10.6.2021. |
Vorderberg: länger dauernde Verkehrssimulation Quartier-Info-Veranstaltung im Oktober/November24.8.2021 – Die im Spätsommer vorgesehene Informationsveranstaltung zur weiteren Einbindung der interessierten Quartierbevölkerung in die laufende Projektierung zum Vorderberg verschiebt sich wohl auf Oktober/November, wie der Gesamtkoordinator und Projektleiter des Tiefbauamts der Stadt Zürich (TAZ) informiert. Die Verkehrssimulation für die Normen-bedingte Spurreduktion in der Berg- und Zürichbergstrasse ist komplizierter als erwartet; die laufende Klärung der Lichtsignale-Steuerung der drei beteiligten Knoten ist extrem komplex und wird gemäss TAZ etwa bis Oktober dauern. Der Vorstand des Quartiervereins bleibt selbstverständlich in engem Austausch mit dem TAZ und wir informieren Sie frühzeitig über die nächsten Schritte in der Projektierung zu unserem Quartierplatz am Vorderberg. |
Sichere Trottoirverbindung fĂĽr KinderToblerstrasse/ABZ-Siedlung mit durchgehendem Trottoir zur Hadlaubstrasse>> mehr |
Klartext zu den Quartiervereinen und der Zusammenarbeit mit der Stadt ZürichTagblatt-Interview mit Martin Bürki, neuer Präsident der Quartierkonferenz18.8.2021 – Der seit diesem Sommer tätige Präsident der Quartierkonferenz (der Vereinigung der Zürcher Quartiervereine), Gemeinderat Martin Bürki, zeigt im Interview mit dem ‹Tagblatt der Stadt Zürich› ( 18.8.2021, pdf), welche wichtigen Aufgaben und Funktionen die Quartiervereine mit ihrer Freiwilligenarbeit auch in Zukunft haben. – Vgl. Interviews 10.6.2021. |
Bundesgericht-RĂĽge zur BZO-Umzonung HochstrasseNZZ-Bericht (6.8.2021) zur Umzonung von Wohnbauten an der Hochstrasse im Zusammenhang Schulprojekt Sirius. >> mehr |
Familiengarten-Erweiterung Dreiwiesen/Krähbühl
20.08.2021 – Die noch laufende Bodensanierung soll anfangs Kalenderwoche 34/2021 abgeschlossen werden können, die Baustellenränder gereinigt werden. Ab Ende August kann der Bauentscheid erwartet werden. 27.06.2021 – Historische Notiz vom 10. August 1948: «Verlegung von Familiengärten an die Dreiwiesenstrasse» ( Link) 10.06.2021 – Zwischenstand: Die Baumaschinen für die Bodensanierung sind aktuell wegen Regens gestoppt; der Kanalisationsanschluss ist erfolgt. Die Baueingabe ist erfolgt (für Umnutzung Fläche, Hecken/Zaun, Kieswege, WC). Der Bauentscheid wird Ende Juli erwartet, danach läuft die Auflagefrist. Die eigentlichen Baumassnahmen werden nur kurz dauern. Danach erfolgt die Übergabe an den Familiengartenverein FGV Zürich-Fluntern. 04.2021 – Zur Erweiterung dieses Familiengarten-Areals gegenüber der Tramhaltestellle «Zoo» haben Bodensanierungsmassnahmen (erhöhte Kupferwerte, vermutlich aufgrund Telefonstangen-Imprägnierung anfangs 20. Jahrhundert) begonnen; die Baubewilligung für die 16 zusätzlichen Familiengärten ist noch ausstehend; die reine Bauzeit wird 3 bis 6 Monate sein, gemäss Grün Stadt Zürich ( GSZ; S. Durscher). Verpachtet werden die ‹Schrebergärten› vom Familiengartenverein FGV Zürich-Fluntern. |
Zur umstrittenen städtischen Idee von dezentralen «Drehscheiben» |
Stadtrat fördert die Sozialindustrie – Mitwirkungsprozesse
Über ¼ Mio. für Pilot – entspricht Freiwilligenarbeit von 15 Quartiervereinen15.7.2021/22.7.2021 – Die Quartierkonferenz, der Zusammenschluss aller 25 Quartiervereine Zürichs, wurde nicht einmal vorinformiert zum stadträtlichen Entscheid, knapp 2 Mio. Steuergelder in die Sozialindustrie zu pumpen für sog. « Drehscheiben» in den Quartieren. Pressemedien dazu: Tagesanzeiger-Artikel vom 22.7.2021 ( pdf) Aktueller Artikel dazu von ‹Lokalinfo› (15.7.2021) ( pdf) Juni-Artikel mit Interviews des bisherigen und des neuen Präsidenten der Quartierkonferenz zum Hüst und Hott der Stadt bei der Quartier-Versorgung und der Geringschätzung der Freiwilligentätigkeit der Quartiervereine ( Link). Die Webseite «Stadtidee» der Stadt Zürich ( Link) zur Mitwirkung der Bevölkerung mit Ideen zu ihrem Quartier (bis 4.9.2021). |
Ein Schritt Richtung Quartierplatz Vorderberg 16.06.2021 – In der aktuellen Quartiervereine-Kolumne im ‹Tagblatt der Stadt Zürich› stellt Martin Schneider die erfolgten detaillierten Abklärungen des Tiefbauamtes Stadt Zürich dar, die auch zahlreiche Anregungen und Forderungen aus dem Quartier aufgenommen haben. Die Info-Veranstaltung für die Quartierbevölkerung ist für den Spätsommer geplant. ( pdf). |
HGZZ-Newsletter 6/2021Der aktuelle kantonale Newsletter zum Hochschulgebiet ZĂĽrich Zentrum HGZZ informiert ĂĽber Planungen zu: Careum-Aufstockung, Notfallstation USZ, Gloriapark-Treffpunkt im Reservoir, BegrĂĽnung/Solaranlagen Forum UZH |
Neuer Präsident der Quartierkonferenz (Dachorganisation der Zürcher Quartiervereine); neu im Vorstand der QV Fluntern
Martin Bürki (QV Wollishofen) ist Nachfolger von Christian Relly (QV Oerlikon) als neuer Präsident der Quartierkonferenz, der Dachorganisation der Quartiervereine. In den Vorstand gewählt wurde der QV Fluntern mit Präsident Martin Schneider. |
10.6.2021 – Martin Bürki – 2019 als Gemeinderatspräsident höchster Zürcher – betont die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Quartiervereine-Tätigkeiten, die die Quartierinteressen in einem sehr breiten Spektrum und politisch neutral vertreten. Die noch engere Zusammenarbeit der Quartiervereine untereinander (eben in der Quartierkonferenz) wie auch die Kooperation mit weiteren Interessenvertretungen in den Quartieren wird immer bedeutsamer. – Demgegenüber wehrt sich der Gemeindepolitiker gegen das Hüst und Hott der Stadt: einerseits Serviceabbau bzw. Zentralisierung von Quartierangeboten wie Kreisbüro und Quartierwachen, andererseits neue dezentrale ‹Drehscheiben› als niederschwellige Anlaufstellen mit lächerlicher Öffnungszeit von einem halben Tag pro Woche. – Die beiden Interviews mit dem ehemaligen und dem neuen Quartierkonferenz-Präsidenten lesen Sie hier in LokalInfo vom 10. Juni 2021 ( pdf). |
ETH-Vorplatz Rämistrasse wird hindernisfrei Juni 2021–Sept. 2022: Sanierung ETH-Einstellgarage, Erhalt der Naegeli-GraffitiWie wir in der Februar-Nummer 2020 der Quartierzeitschrift mitteilen konnten, erfolgt die Aufwertung der Rämistrasse im Fluntermer Abschnitt Schritt für Schritt. Vor kurzem begann die Sanierung der ETH-Einstellgarage unter dem Vorplatz (Zufahrt Karl-Schmid-Strasse); hierbei wird der Fussgänger-Zugang zum ETH-Hauptgebäude künftig hindernisfrei möglich sein. Die zahlreichen Graffiti des Fluntermers Harald Naegeli in der Garage werden grossmehrheitlich erhalten. Weiterführende ETH-Infos: Web1 ( pdf), Web2. |
«Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier»09.06.2021 – Der Quartierverein Fluntern freut sich, die Führung «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» nun auch allen anbieten zu können, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind – NEU: «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» als Automobil-basierte Version für Mobilitätseingeschränkte im PKW. Auf ANFRAGE: kaeser@zuerich-fluntern.ch oder Tel. 076 559 23 10 Maximal 3 PKW pro Führung. Dauer: 1 – 1.5 Stunden Treffpunkt: Zürichbergstrasse Ecke Orellistrasse, bei Tramhaltestelle «Zoo». Unterlagen und Quartierplan zur Tour ( pdf) (Version 2021). |
Verstärkung im Vorstand Quartierverein FlunternWir freuen uns, mit den Herren Raymond Porchet und Konrad Pflanzer zwei neue kooptierte Vorstandsmitglieder begrüssen zu können. Seit Juni arbeiten sie nun engagiert im Quartiervereinsvorstand mit. Sie werden sich an der nächsten GV den Mitgliedern vorstellen können, die Wahl ist traditionsgemäss für die übernächste GV vorgesehen. > |
«Fluntern erzählt» – das online-Lese- und BilderbuchVon Martin Kreutzberg geschaffen und weiter gepflegt, seit 2020 unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern «Fluntern erzählt» – www.flunternerzaehlt.ch – mehr > |
Bekenntnis der Stadt zum Rebberg FlunternRückweisung der Petition gegen den Rebberg29.3.2021 – Die im letzten Herbst von der IG «Rebenfrei» eingereichte Petition gegen den Rebberg Fluntern wurde in diesem Frühjahr vom zuständigen Stadtrat Dr. Richard Wolff zurückgewiesen. Wir sehen darin ein klares Bekenntnis der Stadt zum Rebberg Fluntern. Vorstand Quartierverein Fluntern, Zunft Fluntern
|
Bäumiges in FlunternBaum-Kataster mit Stadtplan-Link, Baumersatz-Liste 2020/2021, und der Quartierverein-Spaziergang zu den Baum-Veteranen im Spitalpark ( Link). |
Bis heute zugesagte Spenden für das Projekt «Rebberg Fluntern» |
Kunstpreis der Stadt Zürich für Fluntermer Harald Naegeli Preisübergabe an den Aktionskünstler «Sprayer von Zürich» am 26. Sept. 202026.9.2020 – Stadtpräsidentin Corine Mauch übergab heute den Kunstpreis an Harald Naegeli. Zur Preisverleihung: mehr > Naegeli neuestes Werk in Fluntern vom Mai 2020 war kurz darauf von Bilderstürmern – oder wohl eher von Saubermännern – zerstört und übermalen worden. mehr >Zum 80. Geburtstag des Fluntermer Aktionskünstlers und seinen Werken in Fluntern: mehr > |
Anknüpfen an eine grosse TraditionEin Rebberg für das QuartierDer Weinbau gehört zu Fluntern wie das Grossmünster zu Zürich. Während über 1000 Jahren wuchsen in unserem Quartier Reben und wurde Fluntermer Wein getrunken. Diese Tradition prägte Fluntern stark und ging erst um 1940 zu Ende, als die letzten Rebstöcke unterhalb der Kirche ausgerissen wurden. Heute wissen wir, dass dies ein grosser Verlust ist. Deswegen möchten der Quartierverein und die Zunft (ursprünglich auch mit Unterstützung der inzwischen aufgelösten reformierten Kirchgemeinde Fluntern) diese Tradition wiederbeleben. Sie tun dies aus der Überzeugung heraus, dass Rebberge und Wein einen zentralen Bestandteil der Geschichte von Fluntern darstellen und Teil der Identität des Quartiers sind. mehr > |
Zoo – zum ZweitenErstinstanzlicher Entscheid des Baurekursgerichts zum Projekt Zoo-SeilbahnStellungnahme des Zoos Zürich ( pdf). Der erstinstanzlicher Entscheid in der Presse ( pdf). |
Ziel für den Vorderberg: ein Quartierplatz, ein gleichberechtigter Stadtraum für alle VerkehrsteilnehmerQVF_small.jpg) Zum Vergrössern anklicken Ein Quartier sucht einen Ausweg aus der ‹autogerechten Stadt› Es geschehen noch Zeichen und – nun ja, von Wundern wollen wir nicht sprechen, aber es bewegt sich etwas am Vorderberg bei der Kirche Fluntern. Nach fast 60 Jahren. Anfang der 60er Jahre sollten die historischen prominenten Vorderberg-Häuser plattgewalzt werden. Zugunsten einer «Hochleistungskreuzung» à la Bucheggplatz. Diese Strassen sollten (im Gegenuhrzeigersinn) verbunden werden: Gloriastrasse, Zürichbergstrasse, Bergstrasse, Keltenstrasse, Krähbühlstrasse, Gladbachstrasse, Hochstrasse. Es waren FDP-Gemeinderäte, die den Widerstand die Zerstörung von Flunterns Herz organisierten. mehr >Martin Kreutzberg und Vorstand Quartierverein Fluntern, Juni 2020 |
Info zu VergĂĽnstigungsangeboten fĂĽr Mitglieder
Firmen oder Veranstalter können den Mitgliedern des Quartiervereins Fluntern Vergünstigungen anbieten. Beachten Sie bitte die Regelung dazu im Flyer ( pdf). Neben Mitgliedschaften für Einzelpersonen oder für Familien bieten wir auch Firmen-Mitgliedschaften an: Details finden Sie hier. |
Wohnraum-Rückgabe im Quartier – ein Hindernislauf27.05.2020 – In der aktuellen Quartiervereine-Kolumne im ‹Tagblatt der Stadt Zürich› berichtet Martin Kreutzberg über die Problematik bei der Rückgabe von Wohnraum durch die Institutionen ETH und Universität Zürich und Unispital Zürich. Besonders die kantonale Regelung, wonach Grundstücksverkäufe an den Meistbietenden zu erfolgen haben, steht häufig im Interessen-Gegensatz des Quartiers und der Menschen, die Wohnraum suchen. ( pdf). |
Inforaum HGZZ neu hinter der SchönleinstrasseEröffnung ab 8. Juni geplant – Rämistrasse 78, Montag–Freitag, 8–18 Uhrmehr > |
------------------------------------------- |
Augenöffner-Serie «Schtärne föifi!»
Himmlisches in Fluntern zu entdecken |
Das aktuelle ‹Augenöffner›-Bildrätsel auf der Quartierverein-Seite in der Quartierzeitschrift «Fluntern Magazin» 04|2023: ‹Schtärne föifi!›: «Gelernt ist gelernt: Wo diese Sonnenuhr ist, weiss seit 80 Jahren jedes Kind.» Auflösung der Bildrätsel unserer vierten Augenöffner-Bildrätsel-Serie «Schtärne föifi!»: Hier auf unserer Quartierverein-Website unter «Quartierzeitschrift» Viel Spass beim Entdecken der Lösung, wenn Sie mit offenen Augen durch die Stadt und unser Quartier Fluntern spazieren! Lorenzo Käser |
Starke Frauenpersönlichkeiten – spannende Geschichten über Frauen von, in und zu Fluntern!Die dritte, nun abgeschlossene ‹Augenöffner›-Bildrätsel-Serie in der Quartierzeitschrift «Fluntermer». Auflösungen der Bildrätsel und die bisher erschienenen Biographien: auf unserer Quartierverein-Website unter «Quartierzeitschrift». |
Bevölkerungsbefragung der Stadt Zürich zur Zufriedenheit der Quartierbewohner
Wir stellen Ihnen hier die Resultate zum Quartier Fluntern aus der städtischen Bevölkerungsbefragung 2019 zur Verfügung: - Auszug zu Fluntern ( pdf), - Städtische Webseite mit der vollständigen Originalpublikation ( Link). Presseartikel über die städtische Bevölkerungsbefragung mit besonderem Fokus zur Postagentur in Fluntern («Die Zürcher vermissen ihre Poststellen», NZZ 13.12.2019) ( pdf). |
Philipp Schwartz-Gedenktafel enthüllt: Plattenstrasse 52Am 2. November 2019 enthüllte Cornelius Bohlen am frisch renovierten Haus Plattenstrasse 52, das künftig als Atelierhaus der Atelierschule Zürich genutzt werden wird, eine Gedenkplatte für Philipp Schwartz. Was der Quartierverein Fluntern hierzu beigetragen hat, lesen Sie hier. zum Vergrössern Foto anklicken |
Weitere «Galerien einst & jetzt»Zum Jubiläumsjahr 1893–2018Entdecken Sie Verblüffendes und Überraschendes in Fluntern – wie es einmal war!Hier auf unserer Quartierverein-Website unter «Jubiläum Fluntern 1893/2018» > «Galerien – einst & jetzt» (Link) Lorenzo Käser |
|
 |

Alles auf einen Blick    
+++++++++++++++++++ AGENDA NÄCHSTE ANLÄSSE
• 2 × Augenöffners Fluntermer Spaziergänge «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier»: FR 9. Juni 17:30 | SA 24. Juni 14:00. Anmeldung nötig (online od. 0765592310). Flyer
• SO 4. Juni 11–14 | «Kastanienblütenfest». Grosse Kirche Fluntern. Gemütliches Beisammen nach dem Gottesdienst in oder vor der Kirche (je nach Wetter). Der Quartierverein ist präsent mit einem Info- und Getränketisch
• SO 4. Juni 17:30 Grosse Kirche Fluntern | Konzert unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern – «Romantischer Genuss». Mozart, Bruch, Tschaikowsky. Vorverkauf mit Mitgliedervergünstigung hier.
• DO 8. Juni 18 Uhr | GV/Jahresversammlung 2023. Keltenstrasse 48, Zurich Development Center ZDC. Mit Anmeldung! • SA 17. Juni 18:15–19:00 Uhr | Führung des ASVZ durch das neue Sport Center Gloriarank. Ohne Anmeldung. Kostenlos. Flyer.
• SO 2. Juli 11–14 h | 10 Jahre Kräutergarten HerbaDea in der Stadtoase >>. Details folgen.
• DI 12. Sept. | Bau-Info-Veranstaltung zum Hochschulgebiet Zentrum HGZZ, von Kanton Zürich und Universität Zürich, mit den Quartiervereinen. Details (genaue Zeit; Ort) folgen.
• SO 17. Sept. ab 14 Uhr | «Tag des Friedhofs» – 2023 auf dem weltbekannten Friedhof Fluntern: von «Friedhof Forum der Stadt Zürich», mit Quartierverein
• SA/SO 2./3. Okt.: ‹QuartierBar› an den Zürcher-Wissenschaftstagen «Scientifica» (Uni & ETH), wieder mit dem Quartierverein Oberstrass zusammen ----- ETH Public Tours zu Fluntern (DI, 18:15): 16.5. «Im Feld mit Eduard Rübel». 15.8. Führung ETH-Gästehaus Villa Hatt. 5.9. Führung durch Semper-Sternwarte. Details & Anmeldung +++++++++++++++++++ AKTUELLE THEMEN
• Aushub startet auf USZ-Baustelle Gloriastrasse
• 3 grossräumige Verkehrsprojekte; eine Planauflage bis 15.5.
• Meteo-Schweiz-Gebäude wird Sekundarschule: Update
• Zum Rotkreuzspital und zu Careum finden Sie die Beiträge vom diesjährigen Neujahrsanlass und zum Gestaltungsplan hier.
• Velovorzugsrouten durch Fluntern: Info-Anlass der Stadt am MO 27.3. 19 h, Kirche Oberstrass
• Vorderberg-Info über die in den nächsten Jahren realisierbaren Verbesserungen am Vorderberg.
• Der Quartierbrief 2022/23 des Quartierverein-Vorstands.
• Rad-WM 21.–29. Sept. 2024: Mehr >>
• Privatklinik Bethanien: Zur Nachbarschaft-Info ‹Bauplanungen› vom 25.11., initiiert vom Quartierverein-Vorstand. Mit Modell-und Luftaufnahmen und Stadtplan-Link Mehr >>
• «Fluntermer Tramgeschichte(n)» – die gesamte Foto-Sonderausstellung (Tram Museum Zürich, Dez. 2022–März 2023) und vieles mehr online auf der Webseite des Quartiervereins
• Zusammenfassung Quartier-Info-Veranstaltung ‹Update USZ-Baumassnahmen› von Quartierverein und USZ vom 7. Dezember
• Neuer Newsletter Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ >>.
• Zwei Texte von Hans Diehl zum Rebberg: «PiWi-Reben»; Geschichte des Rebbaus in Fluntern >>
• Adventsapéro unter den Vorderberg-Arkaden, Freitag 24. November 2022: mehr >> • BZO-Teilrevision Sirius aufgelegt zum Neubauprojekt Schulhaus und Werkhof Hoch-/Siriusstrasse (bis 2.1.2023).
• Careum baut weiter. Der Gestaltungsplan – eine Beurteilung des Quartierverein-Vorstands. mehr >>
• Quartierprojekt Rebberg Fluntern: Aktuelles und Wümmetfest 25.9.2022
• 2 Webcams zu den begonnenen Abbrucharbeiten für Spitalneubauten Gloriastrasse. mehr >>
• Zoo-Verkehrskonzept: Stadtrat-Beschuss und QVF-Vorstand-Stellungnahme
• Stadtbaum-Führung mit Grün Stadt Zürich: Dokumentation und Impressionen
• Protokoll der letzten GV Quartierverein Fluntern (>>)
• Die aktuelle Quartierverein-Seite in der Quartierzeitschrift «Fluntern Magazin» (>>)
• ‹Augenöffners› aktuelles Bildrätsel , Serie «Schtärne föifi!» (>>)
+++++++++++++++++++ MITGLIEDERVERGĂśNSTIGUNGEN siehe auch HIER
• SO 4. Juni 2023 17:30 Grosse Kirche Fluntern | Konzert unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern – «Romantischer Genuss». Mozart, Bruch, Tschaikowsky. Vorverkauf mit Mitgliedervergünstigung hier.
• 2 × Zoo Zürich: «Habitat. Der Zoo Zürich unter Alex Rübel» + DU-Magazin «Zoo Zürich – Botschafter der Wildnis» mehr >>
• Info für Firmen/Veranstalter zu Vergünstigungsangeboten an die Mitglieder: pdf
+++++++++++++++++++ ABC WEBSEITE Quartierverein
Agenda & Aktuelles Anmelden Mitgliedschaft QVF Archiv Infos & Veranstaltungen Augenöffner Bildrätsel-Serien Bäumiges in Fluntern ‹Fluntern erzählt› Lese-Bilderbuch Fluntern Magazin Quartierzeitschrift Führungen/Augenöffners Spaziergänge Galerien «einst & jetzt» Geschichte Fluntern und QVF Gewerbe & Geschäfte Hochschulgebiet/Unispital Jubiläum Fluntern 2018 Kirche Fluntern Kontakt QVF Lage und Höhen Fluntern Medizin und Kantonsspital Mitglied werden im QVF Mitgliedervergünstigungen Spalte re ‹multiple Joyce› Nä(e)geli, Fluntern Name Fluntern Partner und Institutionen Postkreise PLZ Protokolle (GV QVF) Publikationen & Dowlnoads Quartierbrief QVF Quartierspiegel Fluntern Quartiervereine Nachbarquartiere Quartier-Quiz für kluge Köpfe Rebberg Fluntern Quartierprojekt Rückblicke Veranstaltungen (Archiv) Schulneubau Sirius Statuten QVF Strassennamen Toblerplatz Tram-Geschichte(n), Video 1972 Veranstaltungen Verkehrsthemen Vorderberg Vorstand QVF Wappen Fluntern Zahlen zu Fluntern Zooverkehr
|