| Themen des Quartiervereins | Augenöffner – Lösung der Bilderrätsel |
Mai 23 | Vom Birchermüesli zur GV 2023: in ehemaliger Bircher-Benner-Klinik, nun Zurich Development Center ZDC. 3 grossräumige Verkehrsprojekte betreffen Fluntern. Details zum Umbau Meteo-Schweiz-Gebäude in Sekundarschule-Provisorium. Seite des QV herunterladen | |
Apr 23 | Konzert «Romantischer Genuss» am 4. Juni, unter dem Patronat des Quartiervereins. Chance der Careum-Entwicklung. Velovorzugsroute-Info. Rad-/Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaft 2024 in Zürich. Seite des QV herunterladen | Schtärne föifi! «Vor zehn Tagen, am 21. März, wurde der Unterbau dieses Sterns 1920 eröffnet.» Dieser 2. 3D-Stern in Fluntern tront zuoberst über der Grossen Kirche Fluntern, die am 21. März 1920 eingeweiht wurde: «Hell funkelte der goldene Stern auf der Turmbekrönung und auf den Gesichtern der Kirchgenossen strahlte die Freude über den wohlgelungenen Bau.» – Das grosse Volksfest des Glockenaufzugs fand dann am 5. Juni statt. 2018 erinnerten die reformierte Kirche und der Quartierverein Fluntern mit einer grossen Ausstellung und mehreren Veröffentlichungen an die Grundsteinlegung vom 13. Oktober 1918 (da der Verlust der Selbständigkeit der Kirchgemeinde Fluntern für 2020 bereits absehbar war). (•) |
Mär 23 | Vorderberg: alle Details zur Info-Veranstaltung 26.1.2023. Empfehlenswerte ETH Public Tours zu Fluntern. Öffentliche Führungen durch Fotoausstellung Fluntermer Tramgeschichte(n) im Tram Museum Zürich. Seite des QV herunterladen | Dieser Augenöffner-Bildrätsel-Text der Serie ‹ Schtärne föifi!› beinhaltet einmal mehr schon fast die ganze Auflösung: «Da kommt man doch hinten und vorne nicht draus: Sunne im gloriosen Schatten, Zeit auf der Giebel-Sonnseit‘.» Gesucht war das Haus Gloriastrasse 84 von 1902, auf dessen Besonderheit bereits die Inschrift auf der nordwärts ausgerichteten Gloriastrasse-Seite hinweist: «zum Sunnezyt» weist auf die Sonnenuhr auf der gegenseitigen Hauswand mit dem Treppengibel hin, auf der Sonnseite nach Süden, zur Stadt hin. (•) |
Feb 23 | Einladung zur Vorderberg-Info 26.1. – Einladung zum Neujahrsanlass «Lernen wir das Careum kennen – vom Rotkreuzspital bis in die Zukunft» 1.2.2023. – Spende ans Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK – Kliniken «Pyramide» und unser «Bethanien» ziehen zusammen. Seite des QV herunterladen | Auch dieses Bildrätsel der Serie «Schtärne föifi!» hat in der Fragestellung bereits die gesuchte Auflösung: «Die Sonne scheint seit genau 110 Jahren, wo sich Professor Tobler und der Neuhaus-Bauer am Zürichberg treffen.» Die prächtige Sonnenuhr ist an der Kreuzung Toblerstrasse–Neuhausstrasse–Zürichbergstrasse zu finden, am Wohnhaus Zürichbergstrasse 98, auf der Seite Neuhausstrasse. An den ETH-Elektrotechnik-Professor (und Mäzen) Gustav Adolf Tobler-Blumer (1850-1923) erinnern seit 1927 Toblerstrasse und Toblerplatz. Das Neuhaus-Bauerngut (1929 abgerissen; heute der Block Hofstrasse 129, Höhe Mündung Ebelstrasse) gab 1966 der Neuhausstrasse den Namen. (•) [_] |
Dez 22/Jan 23 | Weitere Infoveranstaltung Spitalneubauten und verkehr/Emissionen. Weihnachtssingen. 140 Jahre Rotkreuzspital, Careum-Pflegeausbildung. Seite des QV herunterladen | Wieder ein Bildrätsel der Serie «Schtärne föifi!», dessen Fragestellung direkt auf die Lösung hinweist: «Eine sonnig-göttliche Villa vor 125 Jahren für – im heutigen Bahn-Jubiläumsjahr selbstredend – einen Eisenbahner». Der Sonnengott der Griechen war bekanntlich Helios, gesucht war also die «Villa Helios», die an der Billeterstrasse zu bewundern ist, wenn auch die Adresse Zürichbergstrasse 132 lautet. Auf der Schauseite ist die weitere Geschichte einer Platte des Denkmalschutzes zu entnehmen: 1897 liess der Eisenbahn-Ingenieur Rudolf Weber (1854–1929) als eine der ersten Villenbauten am Zürichberg sein Haus errichten, und nannte es wegen seiner Tätigkeit beim Bau der peloponnesischen Eisenbahn ‹Villa Helios›. Architekten waren die Gebrüder Reutlinger (Johann Heinrich und Hermann). In der Gartenanlage gab es zwei Löwenfiguren des dafür bekannten Bildhauers Urs Eggenschwyler. (•) [_] |
Nov 22 | Adventsapéro unter den Vorderberg-Arkaden am 24. November. Räbeliechtli statt Halloween. Unsere Fotoausstellung «Fluntermer Tramgeschichte(n)» als Sonderausstellung im Tram-Museum Zürich. Seite des QV herunterladen | Die Option «Milchstrasse» der Bildrätsel-Frage von «Schtärne föifi!» «Aus der Milchstrasse? Oder einer anderen Strasse?» darf verneint werden; so galaktisch ist denn Fluntern trotz allem nicht. Dennoch rekordmässig, in seinen Strassennamen: Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel, ein Doppelsternsystem des Sternbildes ‹Großer Hund›, daher auch Hundsstern genannt. Aus der Siriusstrasse stammt dies himmliche Zeichen, zu sehen in der westlichen himmelsblauen Metalltüre zur Sirius-Wiese. (•) [_] |
Okt 22 | Schaffen Sie 50 Punkte? Quartier-Quiz für kluge Köpfe. Stop & go: Sirius und Co. Gratulation dem neuen Quartiersieger vom Chnaabeschüüsset 2022. Ausstellungstip: die Harald Naegeli-Sprayzeichnungen in der ETH-Garage Seite des QV herunterladen | Die Formulierung dieser Bildrätsel-Frage von «Schtärne föifi!» war wieder einmal ein Wortspiel mit der Auflösung: «Die Sonnenuhr zwischen den Züri-Vieri wäre glatt den Bach runtergegangen. Das Volk aber machte Nägeli mit Köpfen und rettete vor dem Berg von Problemen das Haus.» Das «Züri-Vieri» meint umgangssprachlich das sogenannte (Flug)sparrendreieck, eine fürs Züribiet typische Stützkonstruktion für Vordächer. Die Sonnenuhr zwischen beiden Züri-Vieri (über)sieht man an der Südost-Fassade vom «Nägeli-Haus» (Zürichbergstrasse 75) am Vorderberg, neben dem Restaurant. Das ehemalige Weinbauernhaus liess Hans Heinrich Nägeli 1726 bauen. In den 1960ern war geplant, den gesamten Altbau-Bestand am Vorderberg für die ‹autogerechte› Stadt plattzumachen. Der Quartierverein Fluntern, Fachpersonen, die Zunft und am Schluss in der städtischen Abstimmung vom 1963 auch das Zürcher Volk sagten ‹nein!›, und retteten so zumindest das spätgotische Gesellenhaus (Wirtschaft zum Vorderberg) und eben das Nägelihaus. ‹glatt den Bach› runtergegangen spielt auf den Zeichner unserer Abbildung an, den ETH-Architekturprofessor Ernst Gladbach (1868), dessen Forschungsschwerpunkt die schweizerischen Bauernhäuser waren, und nach dem unsere Gladbachstrasse (1899) benannt ist. (•) [_] |
Sep 22 | Wümmetfest-Einladung 25. September. Schülergärten beim Sirius-Schulhausneubau? Tipp Semper-Sternwarte. Neue Augenöffner-Serie «Schtärne föifi!» Seite des QV herunterladen | Die Auflösung der ersten Folge der neuen Bildrätsel-Serie «Schtärne föifi!»: «Einer von zwei Drei-D-Sternen in Fluntern (mit 6-Zack-Stern parterre) – welcher ist‘s?» Wenig bemerkt spaziert man an der Zürichbergstrasse 44 Ecke Attenhoferstrasse an einem hübschen Bodenmosaik aus ‹Bsetzisteinen› vorbei: ein sechsstrahliger Stern auf der Autoeinfahrt, eben parterre. Hoch oben, auf dem Dach der sogenannten Löffler-Villa (> S. 16), glitzert ein dreidimensionaler vielstrahliger goldener Stern. (•) [_] |
Jul-Aug 22 | Ereignisreiches erstes Halbjahr in Fluntern. Zwei Fluntermer auf der Insel – Abt Urban vom Kloster Einsiedeln und Harald Naegeli auf der Ufenau: Ausstellungseröffnung und Buchvernissage zum Zürcher Totentanz. «Schtärne föifi!» – neue Augenöffner-Bildrätselserie ab Herbst! Seite des QV herunterladen | |
Jun 22 | Schulhaus- und Werkhof-Bauprojekt Sirius: Update und Info-Veranstaltung. Unsere Sicht aufs stadträtliche Verkehrskonzept «Zoo». Aufruf an die Gruppierungen im Quartier Fluntern zum Vernetzen. Seite des QV herunterladen | Letzte Folge der Bildrätsel-Serie «WasserWesen» – die Auflösung vom Augenöffner #49: «Statt Dolce Vita: wie Phoenix aus der Asche.» Flunterns neuester Brunnen sprudelt seit Ende Juli 2019, am Phönixweg hinter dem Uni-Neubau für die Wirtschaftswissenschaften (Plattenstrasse 14). Das Künstler-Duo Meier & Franz (Michael Meier und Christoph Franz) liess aus 84'000 Euromünzen, die die Touristenscharen in die weltberühmte Fontana di Trevi in Rom warfen, ein Meerpferd und den Triton aus dem Figurenensemble des Trevi-Brunnens in Originalgrösse in Fluntern entstehen. (•) |
Mai 22 | Blicke in die Zukunft und zurück: Info-Abend Spitalneubauten Gloriastrasse (23.5. im USZ); weitere Quartier-Spaziergänge: «Medizin & Kultur» sowie «Grenzgeschichte(n)»; Ohne lebendiges Gewerbe kein lebendiges Quartier: Aufruf an alle zu Nutzung und Unterstützung des lokalen Gewerbes Seite des QV herunterladen | |
Apr 22 | "GV/Jahresversammlung Quartierverein DI 7. Juni 2022 in der «Stadtoase». Stadtbaum-Führung durch Fluntern mit Grün Stadt Zürich. Zwischenstand Vorderberg. Fluntern vernetzen – Aufruf an Gruppierungen, die in Fluntern für unser Quartier aktiv sind. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» – die Auflösung vom Augenöffner #48: «Tanz und Tram drehn sich im Kreise; jeder kennts auf seine Weise.» Unsere erstmals veröffentlichte Rekonstruktion des Bildprogramms auf dem Rundbrunnen bei der Tramhaltestelle «Zoo» in der Fluntermer Allmend zeigt drei tanzende Knaben, 1929 vom Bildhauer Franz Fischer (1900-1980). Weitere Werke: in Fluntern zuunterst an der Schmelzbergstrasse am Unispital die Bronzeplastik «Lebensbaum – Mensch im Kampfe gegen die ihm drohenden Gefahren»; Augustinerkirche mit Kreuzigungsgruppe und Blockaltar; Reliefs am Gebäude des Schweizerischen Bankvereins am Paradeplatz. (•) |
Mär 22 | Jubiläumsfest 50 Jahre letztes Sächsitram am Vorderberg 21./22. Mai: Private Filmaufnahmen vom 7. Juli 1972 gesucht. Unser Quartierbrief 21/22. Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen. Seite des QV herunterladen | Letztes Bildrätsel der Augenöffner-Serie «Die Fluntermer Wappen im Zürcher Stadtbild»: «Vor genau 50 Jahren in der Umgebung Flunterns für unser tägliches Wohlergehen gestrickt – hoffentlich noch für weitere 50 Jahre.» Auflösung: Das Wasserreservoir Strickhof oberhalb des Irchel-Parks wurde vor 50 Jahren eröffnet, mit der künstlerischen Gestaltung von der Zürcher Künstlerin Warja Lavater-Honegger, Tochter der grossen Biographien-Autorin Mary Lavater-Sloman; beide liegen in Fluntern begraben, unter der Grabstele des bekannten Zürcher Konkreten Gottfried Honegger. An der Fassade sind die in die Wasserversorgung integrierten Quartiere mit ihren Wappen aufgeführt; im Ausschnitt das Fluntermer Wappen, links das Wappen Oberstrass, mit dem Züriberg/Geissberg dazwischen. |
Feb 22 | Neujahrsanlass mit Autoren-Lesung und Musik; Meteo-Schweiz-Gebäude: quartierverträgliche städtische Nutzung; Quartierverein-Mitglied werden; «Fluntern erzählt» neue Geschichten Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Seit 80 Jahren kennen alle Fluntermer Kinder dieses Gesicht – Sie auch?» «Mädchenfigur» auf dem Brunnen in der Schule Fluntern, Hochstrasse 118, 1942 von Hans Gisler (1889–1969; Schüler Richard Kisslings, Lehrtätigkeit an der ETH). Quellwassernetz. (•) [_] |
Dez 21/Jan 22 | Quartier-Info Spital-Neubauten 31.1.22; Neujahrsapéro 10.2.22; Buchbesprechung historischer Roman «Brahmskommode» von Kaspar Wolfensberger über Fluntern und Zürich; Weihnachtssingen fällt aus Seite des QV herunterladen | |
Nov 21 | Adventsapéro am Vorderberg 25.11.2021. 3 ×Entwicklung & Bauen in Fluntern: Schulanlage Sirius – Spital (Bauprofile und Info-Anlass) – Vorderberg-Planungen Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Im Forst der Fluntermer Allmend nicht, nicht im Vorderberg oder Hinterberg – bei welchen Häusern hält der Hahn Hof?» Den Brunnen mit dem Hahn sieht man an der Forsterstrasse, wo der Mittelbergsteig mündet, im Innenhof der Häuser Nr. 50/48. Gestaltet hat den «Güggel-Brunnen» Franz Fischer, auf Initiative des Mäzens und Bankiers Hans Vontobel, der als Präsident des Stiftungsrats «Schwesternschule und Krankenhaus vom Roten Kreuz Zürich-Fluntern» beim Neubau der Personalhäuser «etwas schenken wollte». (•) |
Okt 21 | Aus der GV vom 2. September: Forderungen zum Zoo-Verkehrskonzept, Info-Veranstaltung zum Vorderberg im November. Naegel(i) mit Köpfen. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Wo wartet im grünen Frieden das Mädchen mit dem Zicklein?» Die Mädchenfigur mit dem Zicklein treffen Sie im Friedhof Fluntern. Die Brunnenanlage aus Granit und Bronze schuf Hans Jakob Meyer (1903-1981) 1955-1956. Von ihm kennen wir bereits (siehe Februar 2021) den runden Brunnen mit dem Sujet «Hund mit Gänsen» am Spyriplatz. (•) |
Sep 21 | Quartier-Infoveranstaltung Schulhaus Sirius am 26. August, GV am 2. Sept., Wümmetfest am 26. Sept., Vorderberg-Info-Anlass Okt.-Nov. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Nicht in Bern, nicht ein Tiger: Wo steppt der Bär in Fluntern?» Ein Mutz wäre passend für Bern, doch der Fluntermer Bildhauer Rudolf Wening (1893–1970), der auch den April-Bildrätsel-Brunnen mit dem Sumatra-Tiger beim Zoo geschaffen hat, gestaltete den Bärenbrunnen zur Schulhaus-Eröffnung 1942, in der Pausenhalle an der Hochstrasse 114. Das reizende Ensemble der drei jungen Bärlein, die lebenslustig auf den steinernen Vorsprüngen herumklettern, erfreut Jung und Alt seit nunmehr 80 Jahren (auch wenn der Brunnen nur selten Wasser speien darf). Quellwassernetz. (•) |
Jul-Aug 21 | Vorderberg-Info im September. Verstärkung im Vorstand. Briefeinwurfzeiten nachsehen. QV-Führung für Mobilitätseingeschränkte. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Erinnern an den Kampf gegen Geisseln der Menschheit (2020); der Gestalter der vorderen Figur starb vor 55, der Geehrte vor 90 Jahren.» Harald Naegelis Sensenmann erinnert(e) an die Corona-Seuche mit den Tausenden Toten in der Schweiz, im Vordergrund ist der Forel-Brunnen von Paul Speck (1896–1966), der an den Alkoholgegner und Abstinenzpionier, Sozialreformer, Zürcher Psychiater und Ameisenforscher August Forel (1848–1931) erinnert. Der Brunnen von 1950 aus Gotthardgranit steht vor dem Uni-Spital an der Rämistrasse (•) |
Jun 21 | Fluntern wird Schule machen: Zur geplanten Schulanlage Sirius. GV verschoben. Familiengärten Dreiwiesen. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Bevor sie mit Haut und Haaren verschwindet: Entdecken Sie sie rechtzeitig – na ja, den Kundigen ist sie ja bekannt.» Auflösung: ‹bevor sie mit Haut und Haaren verschwindet›: dieser Brunnen samt der Figur wird Ende Jahr entfernt und eingelagert – im Rahmen der Baufeldfreimachung fürs neue USZ, mit Abbruch der Dermatologischen Klinik an der Gloriastrasse 31; ‹na ja, den ...› die Brunnenfigur stellt eine griechische Quellnymphe (eine sog. ‹Najade›) dar, das Wasser strömt aus der Amphore, auf der sich die Figur aufstützt. Den Brunnen gestaltete Hermann Hubacher (1885 –1976, bekannt von ihm die Ganymed-Figur am Bürkli-Quai) 1924 für den Neubau der Dermatologie des Kantonsspitals Zürich von O. Pfleghard und M. Häfeli (bekannt von ihnen: Kreuzkirche, Kirche Oberstrass, Manor-Warenhaus) (•) |
Mai 21 | GV 2021 am 8. Juni geplant; erste Schritte bei der Kirchenterrasse; Leitlinien und Empfehlungen des Quartiervereins Fluntern. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: Wo sonst noch – ausser wieder in Fluntern – gibts Brunnen von rolligen Grosskatzen? An der Schipfe Nr. 8 und an der Preyergasse Nr. 18 stösst der aufmerksame Flaneur auf gleiche Löwenköpfe – an Grussbrunnen der Firma von Roll, die in der Klus beim solothurnischen Balsthal mit ihren Hochöfen Schweizer Industriegeschichte schrieb. In der Stadt Zürich ist dieses sog. «Modell von Roll» also an 3 Brunnenstandorten zu finden – das Fluntermer Exemplar ist jedoch das einzige mit einem doppelten Brunnentrog. Dieser Brunnen war am 25. Juli 2020 von einem Auto umgefahren worden, das erst beim Ladeneingang vom Coop zum Stillstand kam. Seit Ende März sprudelt der sanierte Löwenkopfbrunnen am Vorderberg nun wieder. (•) [_] |
Apr 21 | Zwischenstand zu diversen Themen: Verkehrskonzept Zoo, Kirchenterrasse, Vorderberg, Schulhaus Siriuswiese. Zu Harald Naegelis Ausstellung und zur Webseite «Nägeli, Fluntern». Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Ich freue mich über die nun wieder strömenden Besucher zu meinen lebendigen Artgenossen; meine Geschwister vom gleichen Fluntermer Vater werden in einem späteren Bilderrätsel Schule machen.» – Der Sumatra-Tiger über dem Brunnen beim Zoo-Eingang wurde 1935 vom Fluntermer Bildhauer Rudolf Wening (1893–1970) geschaffen, der gleich hinter dem Zoo am Klosterweg wohnte. (•) |
Mär 21 | Bewegung am Vorderberg und am Zoo. ‹Augenöffners› online-Streifzug durchs alte und neue Fluntern (18.3.2021, per Zoom). Quartiergewerbe in Corona-Zeiten unterstützen. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: Kennen Sie die Lage des «Boxers von Fluntern»? Es ist natürlich nicht ein Boxer, sondern ‹Orpheus›, der Sänger und Dichter der griechischen Mythologie, der mit grosser Geste auf dem Brunnenrand vor dem Moser-Zimmer der Grossen Kirche Flunterns liegt. Gestaltet wurde die Figur – wie auch der weitere Bauschmuck an und in der Kirche Karl Mosers (1920) – von seinem Schwiegersohn August Suter 1933; der Entwurf der Anlage stammte noch von Moser selbst. Quellwassernetz. (•) |
Feb 21 | QUARTIER FLUNTERN GUTSCHEIN zur Unterstützung des lokalen Gewerbes. Vorstandsmitglieder gesucht. Mitgliedervergünstigungen: mitmachen im Quartierverein lohnt sich. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Gebell verfolgt Geschnatter – hier gehts rund! Wo in Fluntern?» «Hund mit Gänsen», der runde Granitbrunnen am Spyriplatz/Gladbachstrasse, 1934 von Hans Jakob Meyer (1903-1981). (•) [_] |
Dez 20/Jan 21 | Aufruf des Vorstands zugunsten des Fluntermer Gewerbes unter Corona. flunternerzaehlt.ch bleibt: unter dem QV-Patronat. Fakten zujm Rebberg. «Augenöffners» Altjahrs-Grenzumgang. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» – die Auflösung vom Augenöffner #36: «In diesem Heft jährt sich mein Galoppieren zum 85. und der Todestag meines Schöpfers zum 40. Mal. – Wo wieherte ich früher?» Der Fohlen-Brunnen am Vorderberg (zwischen Gladbach- und Kraftstrasse), 1935, von Werner Friedrich Kunz (1896-1981) (und Emil Schäfer). Die jetzige Brunnenanlage entstand nach dem Umbau des Vorderbergs. Vorher stand das Fohlen unscheinbarer auf einem Brunnensockel direkt an der Gladbachstrasse. (•) |
Nov 20 | Rebberg durch die GV einstimmig unterstützt. Rebberg-Tagebuch. Lärm und Ärger bei der Kirchenterrasse. Fluntermer Spaziergänge. Seite des QV herunterladen | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: «Er wässert, wies im Buche steht – wo?» Auf der Wässerwies, der «Wassertrinkende» auf dem Granitbrunnen vor dem Schwesternhochhaus Gloria- Ecke Freiestrasse, 1938, von Paul Vogelsanger und Emil Schäfer. Quellwassernetz. (•) |
Okt 20 | | Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: Der Delphin-Brunnen im Schulhaus Fluntern (Keramik-Relief von Arnold Huggler 1943). (•) [_] |
Sep 20 | | Neue Serie «WasserWesen» vom ‹Augenöffner›: eine Tour zu den Brunnen-Figuren in Fluntern. Wir starten mit dem Fröschchen über dem Wandbrunnen am Oberhof (Zürichbergstrasse 24). Quellwassernetz. (•) [_] |
Jul-Aug 20 | Ein lebendiger Quartierplatz: der Vorderberg als für alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt nutzbarer Quartierplatz. ZooÂ-Führung durch die LewaÂ-Savanne. Postomat-Odyssee. Seite des QV herunterladen | |
Jun 20 | Baustellen für Geld, Tram, Velo, Sport. Der Gloriarank «in Bewegung». Lokales Gewerbe unterstützen. Seite des QV herunterladen | Der Juni-Augenöffner: Letzte Folge der «Fluntermer-Wappen»: An der und auf der Hochstrasse 52. |
Mai 20 | | Der Mai-Augenöffner zum Fluntermer-Wappen am ‹oberen Dreiländereck› (Fluntern-Oberstrass-Schwamendingen) folgt. |
Apr 20 | Neues Fluntern-Buch «Ein Zürcher Quartier und seine Zunft» (Felix E. Müller). GV-Termin 2020: Mittwoch, 3. Juni. Abschluss der «Augenöffner»-Bildrätsel-Serie «Fluntern.Frauen». Corona-bedingte Verschiebungen und Absagen von Veranstaltungen. Seite des QV herunterladen | Der April-Augenöffner zum Fluntermer-Wappen am Limmatquai folgt. |
Mär 19 | Führungen durchs «KOSMOS» am 26. März. 100 Jahre Neue Kirche Fluntern - Konzerte und Ausstellung. Rückblick auf Neujahrsapéro «China im Wandel». Danke und auf Wiedersehen, Tania Oldenhage! Seite des QV herunterladen | Der Augenöffner #25 stellt die erste Schweizer Architektin Lux Guyer vor, die in Fluntern das Studentinnenheim an der Kantstrasse 20 Ecke Hochstrasse gegenüber der Grossen Kirche entworfen hat, sowie das moderne Wohnhaus Susenbergstrasse 101. |
Feb 20 | Neujahrsapéro mit ‹China im Wandel› von Dr. Thomas Wagner; Rämistrasse-Entwicklung (Dialogveranstaltung der Quartiervereine und der ETH); ‹Fluntern erzählt› mobil und mit neuen Geschichten Seite des QV herunterladen | Der Februar-Augenöffner zu Trudi Schoop folgt. |
Dez 19/Jan 20 | | Der Dezember-Januar-Augenöffner zu Johanna Spyri folgt. |
Nov 19 | Alle 7 Klavierkonzerte von J.S. Bach mit Alena Cherny und dem «orchester le phénix» in der Kirche Fluntern. Fotoausstellung «Die Platte einst & jetzt». Advents- und Vorweihnachtszeit Seite des QV herunterladen | Der November-Augenöffner zu Mary Lavater-Sloman folgt. |
Okt 19 | «Politik mit Musik» – Stadträtin Karin Rykart, Martin Kreutzberg, Saxophonistin Co Streiff; Verstärkung im Vorstand: Michael Brennwald Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #25: Die Irin Nora Joyce Barnacle, lebenslange Begleiterin des Dubliner Schriftstellers James Joyce, lebte mit ihm an zahlreichen Orten in Zürich, auch in Fluntern; beide sind auf dem Friedhof Fluntern begraben. |
Sep 19 | | Die Auflösung vom Augenöffner #24: Susanna Orelli-Rinderknecht war 1894 Mitgründerin des Zürcher Frauenvereins, der mit alkoholfreien Wirtschaften gegen den weitverbreiteten Alkoholismus kämpfte. Ihre Spuren in der Schweiz, in Zürich und in Fluntern sind zahlreich. |
Jul-Aug 19 | | Die Auflösung vom Augenöffner #23: Mileva Maric-Einstein lernte ihren späteren Ehemann Albert Einstein in Fluntern während des ETH-Physik-Mathematik-Studiums kennen, und verbrachte den Hauptteil ihres Lebens an zahlreichen Orten in Zürich und unserem Quartier. |
Jun 19 | | Die Auflösung vom Augenöffner #22: Marie Meierhofer war Stadtärztin Zürichs, Mitbegründerin des Kinderdorfs Pestalozzidorf in Trogen, und weltweit beachtete Kinderpsychiaterin. Der Fluntermer Marie-Maierhofer-Weg und das ‹Marie Meierhofer-Institut für das Kind› erinnern an sie. |
Mai 19 | Künftige Nachbarn kennenlernen: ETH-Neubau Gloriastrasse (Führung durch Medizinaltechnik-Labors ETH Hönggerberg) und Zoo-Lewa-Savanne (Baustellenführung nach Quartierverein-GV im Zoo am 18.6.2019); Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #21: Die vormalige Zürcher Jus-Studentin und Frauenrechtlerin Anita Augspurg (1857–1943) war im Mai vor genau 100 Jahren federführend beim ersten Weltkongress der «Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit» in Zürich; sie ist auf dem Friedhof Fluntern begraben. |
Apr 19 | ‹multipleJoyce›: Webseite zu James Joyce und Fluntern. ‹einStein›: Albert Einstein in Fluntern, und ein (Grab)Stein einer 'Physikerin' im Augenöffner-Bildrätsel Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #20: Die dt. Schauspielerin Therese Giehse (1898–1975) wohnte in der Plattenstrasse 3, spielte im politischen Kabarett «Die Pfeffermühle», stand in den Uraufführungen von Bert Brechts «Mutter Courage und ihre Kinder» (19. April 1941), «Der gute Mensch von Sezuan», «Herr Puntila und sein Knecht Matti» und Friedrich Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» sowie «Die Physiker» auf der Pfauen-Bühne des Schauspielhauses Zürich. |
Mär 19 | Quartier(e) in Bewegung: Rollen und Verantwortlichkeiten der Quartiervereine; Quartierbrief mit unserer Zwischenbilanz; zur Fotoausstellung und zum Referat des Neujahrsapéros; E-Mail-Mitteilungen; Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #19: Die Schweizerische Amazone auf Napoleons Feldzügen Regula Engel-Egli (1761–1853) aus Fluntern |
Feb 19 | Siegerprojekte im Hochschulgebiet. Schulraum-Petition: erste Erfolge. «Fluntern.Frauen»: die neue ‹Augenöffner›-Serie 2019: spannende Geschichten über Frauen von, in, und zu Fluntern. Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #18: Rosa Luxemburgs «Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden» an der Plattenstrasse 47 |
Dez 18/ Jan 19 | «Wir werden überprüft»: Bedeutung der Quartiervereine. Am 1.12.2018: Fluntermer Advents RätselKalender auf www.zuerich-fluntern.ch. Und: melden Sie uns Ihre E-Mail-Adresse! Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #17: Aufwärts auf der zweiten Fluntermer Aufstiegsachse: unterwegs auf dem Häldeliweg und der Hinterbergstrasse im Eingemeindungsjahr 1893 |
Nov 18 | Postomat heimlich demontiert. Knabenschiessen-Quartiersiegerin 2018. «Werkstattgespräch Stadtentwicklung» am 22. Nov. Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #16: Die «Hürlimann-Häuser» an der Zürichbergstrasse (Ecke Schneckenmannstrasse) beim Vorderberg, ihr Neubau 1587 und weshalb sie auch «Kreuzgasse» hiess |
Okt 18 | Petition für mehr Schulraum in Fluntern. Kultur(meile) versus Erdbeben und digitale Gesellschaft. Wümmetfest am 30.9. bei der Kirche Fluntern Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #15: Die Hinterbergstrasse 55–61, der «Schlüssel», von der Jakobsburg zur Villa Hatt, und die Spyristrasse 26–30 |
Sep 18 | Ausstellung 100 Jahre Grundsteinlegung der Grossen Kirche Fluntern. Auf fluntern-erzaehlt.ch: Marie Heim Vögtlin, die erste Schweizer Ärztin. Spielplatz Siriuswiese endlich mit WC-Häuschen. Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #14: Die Zederstrasse 4 und das Spital- und Hochschul-Umfeld |
Jul-Aug 18 | GV 2018 mit Wiederholung der Aufführung «Zürich bei Fluntern». Sammlung der Mitglieder-E-Mail-Adressen. Zur Jubiläumsausstellung 125 Jahre Eingemeindung Seite des QV herunterladen | Die Auflösung vom Augenöffner #13: Das Chalet Fliederhof am Forstersteig, das Dolder und ein paar Nobelpreisträger |
Jun 18 | | |
Mai 18 | In eigener Sache: Teilen Sie uns als Quartiervereins-Mitglied Ihre E-Mail-Adresse mit an mail-melden@zuerich-fluntern.ch. Einfach Mitglied werden im Quartierverein! Galerien einst & jetzt. Seite des QV herunterladen | |
Apr 18 | | Die Auflösung vom Augenöffner #10: Plattenstrasse mit Brahms und Billroth, Oberhof |
Mär 18 | Aufführung und Ausstellung vom Neujahrsapéro nun online; Tramstop Voltastrasse sicherer; unterstützen Sie fluntern-erzaehlt.ch Seite des QV herunterladen | |
Feb 18 | | |
Dez 17/ Jan 18 | | |
Nov 17 | | Die ganze Serie der Fluntermer Wappen mit einer Einleitung (5 MB) |
Okt 17 | | |
Sep 17 | | |
Jul-Aug 17 | | |
Jun 17 | | Die Auflösung vom Augenöffner #4: Flunterns Friedhöfe und der Ursprung von «Fluntern» |
Mai 17 | | |
Apr 17 | | Die Auflösung vom Augenöffner #2: Pestalozzistrasse 22 und die Druckerfamilie Feh |
Mär 17 | | |
Feb 17 | | |