|
 |
 |
Fluntermer Neujahrs-Notizen auf das Jahr 2024
|
Das Tram fährt bis zum Zoo1. August 1924: Endhaltestelle «Allmend»Mit dem Tram wurde Fluntern 1895 erschlossen, vom Heimplatz über Rämistrasse und Gloriastrasse bis zur alten Kirche Fluntern. Der damalige Quartierverein machte sich in den 1920ern stark für eine Verlängerung bis zur «Allmend Fluntern» hoch, zur besseren Erschliessung der Wohngebiete und Ausflugsrestaurants am oberen Zürichberg. So konnte, nach erfolgreicher städtischer Abstimmung, am 1. August 1924 die verlängerte Tramlinie über Kraftstrasse, Toblerplatz, Krähbühlstrasse bis Allmend eröffnet werden: Das schmucke Wartehäuschen mit den zwei goldenen Züri-Leuen und dem Wappen ist also genau 100 Jahre alt. Der 1929 eröffnete Zoo erwirkte 1952 die Umbenennung der Endstation in «Zoo». Die gesamte Geschichte des Trams in Fluntern und die Tramausstellung von 2022/2023 im Tram Museum Zürich finden Sie online hier. |
Dermatologische Klinik eröffnetErbaut 1923, abgerissen 2023Im Sommer 1924 konnte die Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten des Kantonsspitals Zürich ihren mächtigen hellen Neubau an der Gloriastrasse 31 eröffnen. Vorher war sie in beengten Verhältnissen im ehemaligen Fabrikgebäude an der Plattenstrasse 11 untergebracht. Ironie der Geschichte: die 1923 erbaute Dermatologische Klinik von Pfleghard und Haefeli wurde genau 100 Jahre später, 2023 abgebrochen (siehe Abbildung), für die USZ-Spitalneubauten. |
Fluntermer Tanz um das goldene Kalb Umzug mit Bundeslade. Postkarte, BAZ (klicken zum Vergrössern) Das Sechseläuten beginnt in Fluntern. Zumindest 1914, vor 110 Jahren, war das zĂĽnftige Stadtfest ein Heimspiel: Zur Eröffnung des prächtigen Universitätsgebäudes auf ehemals Fluntermer Boden vereinbarte das Rektorat mit dem Central-ComitĂ© der ZĂĽnfte, den Sechseläuten-Umzug gemeinsam als szenischen Festumzug zu gestalten. Thema waren «Bilder aus dem wissenschaftlichen Leben», von den Ă„gyptern ĂĽber die Babylonier, Griechen. das Mittelalter bis zur Jetztzeit. Die Zunft Fluntern (mit Hottingen und Riesbach) erhielt die Israeliten als Thema. Ein Theatercoiffeur habe sich redlich MĂĽhe gegeben, 42 doch eher biederen ZĂĽnftern ein alttestamentliches AusÂsehen zu geben, mit Bärten und Locken und allerlei langen Gewändern, wie Felix MĂĽller in seiner Zunft-Chronik 2020 berichtete. So stellten die damals noch mehrheitlich im Fluntern wohnhaften ZĂĽnfter vom Tanz um das goldene Kalb bis hin zur Prozession mit der Bundeslade die historische Periode dar. Ob der bekannte Jurist und Zunftmeister Albert Sieber, 1895 einer der 10 Zunft-GrĂĽnder, den Moses mit den Gesetzestafelnl verkörperte, konnten wir nicht mehr eruieren. Sieber war ab 1898 auch lange Jahre Präsident des Quartiervereins Fluntern. Aufmarschgebiet fĂĽr den gesamten Sechseläuten-Umzug war die Platte rund um die Plattenstrasse. Viel Volk und die geladenen Gäste auf der EhrentribĂĽne vor dem Uni-Gebäude bewunderten den gigantischen Festumzug, der sich die Rämistrasse hinunter bewegte. Architekt des mächtigen Universitätsgebäudes mit dem stadtbildprägenden Turm war «unser Fluntermer» Karl Moser, der hier neben der Klinik Susenberg am Schreberweg 9 (1913 als Villa und Gemäldegalerie fĂĽr den Kunstsammler und Kopf der ZĂĽrcher Kunstgesellschaft Richard Kisling erstellt) auch die grosse Kirche Fluntern (1920) und sein Wohnhaus an der KrähbĂĽhlstrasse 45 (1915) erbaute, und seine letzte Ruhe auf dem Friedhof Fluntern fand, während sein Sohn in den 1940ern Miterbauer des Kantonsspitals war (Haefeli Moser Steiger). Sechseläuten 1914: Umzugsabschnitt der Zunft Fluntern, aus der Festschrift ‹Festzug zur Einweihung der neuen Universität ZĂĽrich› (Stadtarchiv ZĂĽrich). – Festpostkarte mit den Zunft-Wappen und dem Herold, der von Fluntern aus das neue Universitätsgebäude begrĂĽsst; von Fritz Boscovits. «Sechseläutenfestzug 1914: Das Volk Israel in der WĂĽste. Das goldene Kalb» (Phot. W. Schneider). – «Die Bundeslade». (Phot. A. Krenn). ZĂĽrcher Wochen-Chronik 17 25.4.1914. |
200 Jahre Rebbauernhaus Hinterbergstrasse 31Einer der letzten Zeugen des Rebbauerndorfs Fluntern wurde 1824 erbautIn der 1. Folge der Augenöffner-Serie zum Jubiläumsjahr «125 Jahre Eingemeindung» erschien, als Charakteristikum des früheren Rebbauerndorfs Fluntern, das Portrait des 1824 erbauten Rebbauernhauses Hinterbergstrasse 31 (pdf); die Gesamtpublikation «Das Fluntern von 1893» finden Sie als interaktiven Quartierplan oder als pdf. Das Frankengut, das seit alters hier lag, erfuhr über die Jahrzehnte mannigfache Veränderungen, bis in die jüngste Vergangenheit – das Bijoux des Rebbauernhauses blieb zum Glück erhalten, aufwändig saniert und erfreulicherweise als Wohnhaus weiter genutzt. Jahrzahl-Inschrift «1824» oberhalb des weinroten Eingangs zum ehemaligen Keller (2017). Metamorphose eines Stücks Fluntern: Zustand in einem Aquarell von 1870, eine historische Photographie von 1929, und der Neubau des Frankenguts 2018. |
|
 |

Alles auf einen Blick    
+++++++++++++++++++ AGENDA NÄCHSTE ANLÄSSE > Unser Jahresprogramm 2025
• DI 29. April 12:15–12:48 | «Kurz & bündig: die USZ-(hi)story – und weshalb das «USZ» 4 Gründungsdaten hat. Anlässlich des Eröffnungsfeier der Universität Zürich am 29. April 1833» «33 Minuten Zürcher Medizingeschichte(n)», von und mit Lorenzo Käser. USZ, Hörsaal WEST U 12 (Haupteingang Rämistr. 100). Ohne Anmeldung.
• FR 9. Mai 12:15–12:48 | 150 Jahre Zürcher Frauenspital – und ½ Jahrtausend Frauenheilkunde in Zürich. Zur Eröffnung der neuen Gebäranstalt in Oberstrass am Montag, 10. Mai 1875. «33 Minuten Zürcher Medizingeschichte(n)», von und mit Lorenzo Käser. USZ, Kurszimmer NORD1 C 307 (Frauenklinikstr. 10). Ohne Anmeldung.
• SA 17. Mai 14–16 Uhr | Tram-Taufe Fluntern-Wappen, Flexity-Tram im VBZ-Depot Irchel Einladungsflyer
• SO 1. Juni 17:30 Uhr | Konzert, mit Jungendorchestern (Flyer), Grosse Kirche Fluntern. Unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern. Elgar – Mozart – Schubert – Beethoven. Ab sofort können Sie HIER mit 50 %-Rabatt bestellen.
• DO 12. Juni 2025 | GV/Jahresversammlung Quartierverein Fluntern. Nur für Mitglieder. Einladung und Detailangaben folgen.
• SO 15. Juni 2025 | Sommerfest unter den Kastanien. Mit ref. Kirche, Quartierverein, Nachbarschaftshilfe, Regulahaus.
• SO 21. Sept. 2025 | Wümmetfest Auf der Kirchenterrasse.
• FR 7. Nov. 2025 | Räbeliechtli-Umzug, mit Quartierverein, Pfadi Flamberg, Schule Fluntern-Heubeeribüel und Quartiertreff Lokal
• DO 26. Nov. 2025 | Adventsapéro unter den Vorderberg-Arkaden.
Veranstaltungshinweise – was sonst noch in Fluntern läuft >>
+++++++++++++++++++ AKTUELLE THEMEN
• Dreiwiesenstrasse – Einbahnbetrieb, Berechtigung beantragen (gütlig ab 27.03.2025)
• Baumassnahmen Fritz-Fleiner-Weg (Jan. bis Mai 2025).
• Aufzeichnung der Info-Veranstaltung Uni-Neubau «Forum UZH» vom 18.9.2024. Website www.stadtuniversitaet.uzh.ch. 2 WEBCAMS: vom Schwesternhochhaus – vom Uni-Hauptgebäude.
• Die FOLIEN der Quartier-Info zur Schul-Nutzung des Meteo Schweiz-Gebäudes vom 9.7.2024.
• Zwischenstand Schul-Projekt Sirius: Info-Veranstaltung vom 18.62024.
• Protokoll der letzten GV Quartierverein Fluntern (>>)
• Baubeginn «Forum UZH» Ende August 2024 >>
• Die 23 Massnahmen des Verkehrskonzepts Zoo – Stand April 2024 >>
• Der Quartierbrief 2024/25 des Quartierverein-Vorstands.
• Podcast-Aufzeichnung der Bau-Info-Veranstaltung zum Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ vom 12.9.2023. – HGZZ-Ausstellung
• Sirius-Schulhaus Siegerprojekt: Infos Stadt – Quartierverein
• USZ-Newsletter «Bauthemen» 29.06.2023
• 3 grossräumige Verkehrsprojekte; eine Planauflage bis 15.5.
• Meteo-Schweiz-Gebäude wird Sekundarschule: Update
• Zum Rotkreuzspital und zu Careum finden Sie die Beiträge vom diesjährigen Neujahrsanlass und zum Gestaltungsplan hier.
• Velovorzugsrouten durch Fluntern: Info-Anlass der Stadt am MO 27.3. 19 h, Kirche Oberstrass
• Vorderberg-Info über die in den nächsten Jahren realisierbaren Verbesserungen am Vorderberg.
• Rad-WM 21.–29. Sept. 2024: Mehr >>
• Privatklinik Bethanien: Zur Nachbarschaft-Info ‹Bauplanungen› vom 25.11., initiiert vom Quartierverein-Vorstand. Mit Modell-und Luftaufnahmen und Stadtplan-Link Mehr >>
• «Fluntermer Tramgeschichte(n)» – die gesamte Foto-Sonderausstellung (Tram Museum Zürich, Dez. 2022–März 2023) und vieles mehr online auf der Webseite des Quartiervereins
• Zusammenfassung Quartier-Info-Veranstaltung ‹Update USZ-Baumassnahmen› von Quartierverein und USZ vom 7. Dezember
• Neuer Newsletter Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ >>.
• Zwei Texte von Hans Diehl zum Rebberg: «PiWi-Reben»; Geschichte des Rebbaus in Fluntern >> • BZO-Teilrevision Sirius aufgelegt zum Neubauprojekt Schulhaus und Werkhof Hoch-/Siriusstrasse (bis 2.1.2023).
• Quartierprojekt Rebberg Fluntern: Aktuelles und Wümmetfest 25.9.2022
• 2 Webcams zu den begonnenen Abbrucharbeiten für Spitalneubauten Gloriastrasse. mehr >>
• Zoo-Verkehrskonzept: Stadtrat-Beschuss und QVF-Vorstand-Stellungnahme
• Protokoll der letzten GV Quartierverein Fluntern (>>)
• Die aktuelle Quartierverein-Seite in der Quartierzeitschrift «Fluntern Magazin» (>>)
• ‹Augenöffners› aktuelles Bildrätsel , Serie «Schtärne föifi!» (>>)
+++++++++++++++++++ MITGLIEDERVERGĂśNSTIGUNGEN siehe auch HIER
• 2 × Zoo Zürich: «Habitat. Der Zoo Zürich unter Alex Rübel» + DU-Magazin «Zoo Zürich – Botschafter der Wildnis» mehr >>
• Info für Firmen/Veranstalter zu Vergünstigungsangeboten an die Mitglieder: pdf
+++++++++++++++++++ ABC WEBSEITE Quartierverein
Agenda & Aktuelles Anmelden Mitgliedschaft QVF Archiv Infos & Veranstaltungen Augenöffner Bildrätsel-Serien Bäumiges in Fluntern ‹Fluntern erzählt› Lese-Bilderbuch Fluntern Magazin Quartierzeitschrift Führungen/Augenöffners Spaziergänge Galerien «einst & jetzt» Geschichte Fluntern und QVF Gewerbe & Geschäfte Hochschulgebiet/Unispital Jubiläum Fluntern 2018 Kirche Fluntern Kontakt QVF Lage und Höhen Fluntern Medizin und Kantonsspital Mitglied werden im QVF Mitgliedervergünstigungen Spalte re ‹multiple Joyce› Nä(e)geli, Fluntern Name Fluntern Partner und Institutionen Postkreise PLZ Protokolle (GV QVF) Publikationen & Dowlnoads Quartierbrief QVF Quartierspiegel Fluntern Quartiervereine Nachbarquartiere Quartier-Quiz für kluge Köpfe Quartierzeitschrift Rebberg Fluntern Quartierprojekt Rückblicke Veranstaltungen (Archiv) Schulneubau Sirius Statuten QVF Strassennamen Toblerplatz Tram-Geschichte(n), Video 1972 Veranstaltungen Verkehrsthemen Vorderberg Vorstand QVF Wappen Fluntern Zahlen zu Fluntern Zooverkehr
Umgezogen? Neue E-Mail-Adresse?Halten Sie uns auf dem Laufenden und benutzen Sie das folgende Mutationsformular Danke!
Online-MarktplatzEigenes Inserat publizieren Protokoll der GV 2017Das Protokoll der GV 2017 des QV Fluntern steht Ihnen zum Download zur VerfĂĽgung.
Alle offiziellen Dokumente zum Download finden Sie hier
«Fluntern erzählt»Unsere PartnerseiteWas war, wie es war und wie es heute ist in Fluntern – über das Werden und den Wandel des Quartiers berichtet das elektronische Bilder- und Lesebuch "Fluntern erzählt". Anschaulich und mit vielen Bildern.
 Möchten Sie das Projekt unterstützen? – Martin Kreutzberg, Hochstr. 99, 8044 Zürich, IBAN: CH04 0070 0110 0015 5923 2, Kt.Nr.: 80-151-4
Lust auf Bücher?Lesekreis Zürich Fluntern Lust auf Bücher? Lust aufs Lesen? Machen Sie mit beim Lesekreis Fluntern. mehr »
Weitere AktivitätenDie Veranstaltungen der Clübli-Frauen,der Wähenzmittag und die Galerie art station mehr »
|