|
 |
 |
Die ‹Grosse Kirche Fluntern› von 1918/1920 |
«3 PS für die Kirchenorgel in Fluntern»
Artikel in Lokalnfo Zürichberg, 5. März 2020Der ( Artikel) (pdf) in Lokalnfo Zürichberg.  Wird heuer 100 Jahre alt: die Kirche Fluntern. |
21. März 2020: 100 Jahre Neue Kirche Fluntern
 Die Grosse Kirche Fluntern oberhalb des Rebbergs. Zeichnung A. Bosshard, 1930er. Sammlung Käser, Schenkung H.-P. Kundert Seit 100 Jahren prägt sie nun den Blick von der Stadt her auf unser Quartier, die Neue oder Grosse Kirche Fluntern von Karl Moser. Eingeweiht wurde sie am 21. März 1920 mit einem Festgottesdienst. Eine Woche zuvor hatte die Gemeinde Abschied von der alten Kirche genommen, mit einer geschichtlichen Ansprache des Quartiervereinpräsidenten Dr. A. Sieber. Der Aufzug der 6 Glocken aus der Glockengiesserei Rüetschi in Aarau erfreute die Quartierjungend sodann am 26. Mai: ein sonniger Mittwoch Nachmittag, die Geladenen wie die Quartierbewohner und Gemeindemitglieder festlich herausgeputzt, die ganze Kantstrasse ein Gewusel, in der Mitte eine freie Gasse für die Doppelreihe der zug-kräftigen männlichen Jugend (auch einige fein gekleidete Mädchen packten an) – und über eine Seilzug-Konstruktion schwebten die 7 Glocken eine nach der anderen in die Höhe, bis zur Glockenstube. Bei der Einweihung hatte noch einsam das Glöcklein der alten Kirche gerufen, 1862 von der Familie Hürlimann gestiftet. Dieses vervollständigte also das neugegossene Sextett und wurde an der Glockenweihe zehn Tage später auch als erste von Pfarrer Karl Fueter geweiht. Schmökern Sie hier auf unserer Spezial-Webseite zur Kirche Fluntern, erfahren Sie alles zur Vorgeschichte, zum Architekten-Wettbewerb und zur Baugeschichte, und schmunzeln Sie über die Fotos vom Glockenaufzug. Lassen Sie nochmals unsere gemeinsame Ausstellung von 2018 zur Grundsteinlegung 1918 Revue passieren, die der Quartierverein und die damalige Reformierte Kirchgemeinde Fluntern gezeigt haben (unten; Link). Und im Artikel zum aktuellen ‹ Augenöffner›- Bildrätsel auf unserer Seite des ‹Fluntermer› Februar 2020 werden Sie erfahren können, was in der Alten Kirche Fluntern, gleich gegenüber, im Laufe der Jahre alles passierte ... |
Konzert-Reihe zum 100-Jahr-Jubiläum der Grossen Kirche Fluntern
«100 Jahre Grosse Orgel Fluntern» vom 8. März bis 12. April • Sonntag, 8. März, 17 Uhr – Auftakt der ReiheJosef Haydn: Orgelkonzert C-Dur, Mariazeller Messe Andreas Wildi (Orgel), Freier Chor Zürich, Ensemble ad hoc, Leitung Peter Appenzeller. Detailprogramm (pdf). • Abgesagt: Samstag, 21. März, 18 Uhr – 100 Jahre nach der Einweihung vom 21. März 1920 Louis Vierne: Orgelsinfonie Nr. 4, Pièces de Fantaisie Andreas Wildi (Orgel). Detailprogramm (pdf). • Abgesagt: Samstag, 28. März, 18 Uhr – Musik & Poesie (Gottesdienst) zum Passionssonntag Marcel Dupré: Via Crucis Anna-Victoria Baltrusch (Orgel), Pfr. Daniel Frei (Lesungen/Liturgie) Detailprogramm (pdf). • Abgesagt: Sonntag, 12. April, 18 Uhr – Russische Ostern Werke von Nikolaj Rimsky-Korsakov u. a. Anna Orlova (Orgel), Leonid Guriev, Philipp Tabak (Trompeten), Gleb Karpushkin (Horn), Oleg Macharishin (Posaune), Dmitrii Anakovskii (Tuba), Ekaterina Ivanova (Pauken) Der Organist unserer reformierten Kirche, Andreas Wildi, initiierte und organisierte diese Jubiläumskonzert-Reihe. – ‹Musik/Konzerte› der Reformierten Kirche Zürich Fluntern Die Kuhn-Orgel von 1920 |
Organist Andreas Wildi über die Orgel und ihre GeschichteArtikel aus «reformiert.lokal» 03|2020 S. 8: pdf. |
3 PS fĂĽr die Kirchen-Orgel
Kurioses & Konzert-Reihe zum 100-Jahr-Jubiläum der Kirche & Orgel Fluntern «Orgel mit 52 Registern und einem 3 PS-Motor (Kuhn, Männedorf)»So nüchtern charakterisiert ist die Kirchenorgel in der Beschreibung der neuen Kirche nach Angaben des Architekten Karl Moser. Die gesamte Denkschrift von 1922 haben wir als Digitalisat veröffentlicht (siehe unten). Dabei hatte sich die Orgel- und Glockenkommission unter Präsident Pfarrer R. Weiss und mit Organist G. Hotz doch so sorgfältig an die Arbeit gemacht und sich so grosse Mühe gegeben. Ein Orgelwerk, das in allen Stücken eine Zierde bilde«Die Kirchenbaukommission war sich von Anfang an darüber klar, dass in den harmonischen Raum der neuen Kirche nur ein Orgelwerk gehöre, das in allen Stücken eine Zierde bilde.» Kuhn in Männedorf erhält den Zuschlag«Nach Prüfung einer Anzahl der besten Orgeln der beiden Firmen Goll in Luzern und Kuhn in Männedorf beschloss die Kommission nach reiflicher Beratung, der Baukommission zu beantragen, die Firma Kuhn mit dem Bau unseres Orgelwerkes zu betrauen.» Weise Platzausnützung für 4138 Pfeifen«Die Aufgabe, die dem Erbauer der Orgel gestellt wurde, war keine leichte. Der für das Werk bestimmte Raum war in Grundfläche 42,4 m² und in Höhendimension 5.22 m so bemessen, dass nur mit weiser, exakt berechneter Ausnützung dieses Platzes 4138 klingende Pfeifen mit allem Zubehör so gestellt und gelegt werden konnten, dass ihre Klangfülle zur Geltung kommt.» Das Kunstwerk in Zahlen«Das ganze Werk ist zusammengesetzt aus 52 klingenden Registern, 4 Registern in Vorbereitung im Spieltisch, 4 Auszügen, 8 Transmissionen, 17 Koppeln, 81 Registerzügen im total und zählt, wie schon bemerkt 4138 klingende Pfeifen, ein Kunstwerk nicht blos in der Tonfülle, sondern schon in der Zusammensetzung.» Kostenüberschreitung wegen 8-Stunden-Arbeitstag«Das ganze Werk wurde im Dezember 1918 um den Pauschalpreis von Fr. 60955.– an die Firma Kuhn vergeben. Infolge Einführung des 8 Stunden-Arbeitstages und erheblicher Steigerung der Löhne wurde einem Gesuch des Erbauers entsprochen und die Pauschalsumme auf rund Fr. 72000.– erhöht.» Die neu erbaute Kirche 1920, mit der Orgel von Kuhn aus Männedorf |
Glockenaufzug Grosse Kirche Fluntern am 5. Juni 1920
Soo gross ...! Die junge Fluntermerin vor der grossen As-Glocke freut sich auf das Aufzug-Spektakel. |
 Hüte, Hüte, Hüte – als wär's Ascot: der 5. Juni 1920 in Fluntern, 14.57 Uhr. Eine Mode-Studie. zum Vergrössern anklicken Fast 1 1/2 Stunden später: jetzt packen sogar die jungen Fluntermerinnen an, damit's vorwärts geht (16.20 Uhr). zum Vergrössern anklicken |
Die Ausstellungstafel «Glockenaufzug und Einweihung» 1920 als pdf. |
Sonntag, 13. Oktober 1918 – Grundsteinlegung
 zum Vergrössern anklicken Tout Fluntern ist dabeiIm Hintergrund das Wohnhaus Hochstrasse 99. Vorne die Amtsträger beim Versenken und Einbetonieren der Grundstein-Kassette, heute links der Eingangstüre vom Foyer ins Kirchenschiff, im Gewölberaum unter der Treppe/Auffahrt (Bild unten). Zweiter von links im Vordergrund ist der Architekt der Neuen Kirche, Karl Moser. Der Baumeister ist Hch. Hatt-Haller, der am anderen Ende Flunterns anstelle der Jakobsburg seine Herrschaftsvilla hinsetzte. |
 Wohlbehütet – eifrige Zuschauer an der Grundsteinlegung am Sonntag 13. Oktober 1918. zum Vergrössern anklicken |
Ein Sammelsurium von 100 Objekten – und das Schweizer Volk stimmt für die Proporzwahl des NationalratsTout Fluntern ist dabei: In der Grundstein-Kassette sind über 100 Objekte und Dokumente eingelegt, darunter 6 Predigten, Tageszeitungen, das Statistische Jahrbuch von 1916, die Bundes- und die Kantonsverfassung, Architektonisches und Bautechnisches, Jahresrechnungen der Kirchgemeinde Fluntern, fast ein Photoalbum mit über zwei Dutzend Aufnahmen, schweizerische Münzen – sowie Lebensmittel-Rationierungsmarken (im Weltkrieg sollten noch Tausende sterben). Wer alles auswendig lernen will: in der Gedenkschrift ( unten) ist's auf den Seiten 43 und 44 en détail fesgehalten. Und in der Schweiz wird gleichentags mit der Annahme der Volksinitiative für eine Proporzwahl des Nationalrats Demokratie-Geschichte geschrieben. |
«Grundsteinlegung um halb zehn»
Aus der ‹Fluntermer›-Seite des Quartiervereins vom September 2018Am 13. Oktober 1918 versammelte sich eine grosse Menschenmenge an der Hochstrasse auf dem Baufeld der künftigen Grossen Kirche von Fluntern. Nach vielen Jahren des Planens und Rechnens in der Kirchgemeinde sollte nun der Grundstein für das Projekt, entworfen von den Architekten Karl Moser und Robert Curjel, gelegt werden. Moser hatte schon den Badischen Bahnhof in Basel gebaut sowie in Zürich das Kollegiengebäude unserer Universität und das Kunsthaus. Die Ansprachen hielten Pfarrer Karl Fueter, Robert Weber-Fehr als Präsident der Kirchengemeinde und der Architekt. In den Grundstein wurden auch Lebensmittel-Rationierungsmarken gelegt – der entbehrungsreiche Erste Weltkrieg war noch nicht zu Ende, die Spanische Grippe wütete. Bis dahin standen nur die drei Schulbauten und das «Mon Bijou» am Hang zwischen Hochstrasse und Gloriastrasse, aber neben dem Festgelände wuchsen bereits zwei von Moser konzipierte Häuser empor. Das kleine Kirchlein am Vorderberg hatte die stark gewachsene Kirchgemeinde nicht mehr fassen können, sodass sich alle Fluntermer auf die Vollendung der neuen Kirche freuten. Am 21. März 1920 sollte es dann so weit sein. Der Glockenaufzug erfolgte am 5. Juni. Lorenzo Käser, September 2018-Seite des ‹Fluntermer› ( Link, pdf) |
Ausstellung vom 1. September 2018 «100 Jahre Grundsteinlegung Kirche Fluntern»
Ausstellungstafeln onlineDer Quartierverein Fluntern zeigte am Jubiläumsfest der Kirchgemeinde Fluntern am 1. September (Programm- pdf) an den Kirchenführungen vom Grundstein bis zum Turm seine neue Ausstellung über die Grosse Kirche Fluntern, zu Planung und Entstehung, zum Bau von 1918 bis 1920 und zu den Umbauplänen im letzten halben Jahrhundert. Viel Freude beim Betrachten der Ausstellungstafeln! (3 pdf, je rund 12 MB) Lorenzo Käser, Martin Kreutzberg, Andreas Wildi   |
Denkschrift «Die neue Kirche Fluntern» 1922 digitalisiert
Kurz nach der Einweihung der neuen Kirche Flunterns 1920 wurde die Denkschrift «Die neue Kirche Fluntern» von E. Fehr herausgegeben (1922) * |
Inhalt: Sie beschreibt anschaulich und detailliert • die Vorgeschichte zum Neubau-Entscheid • die Ausschreibungen der Baukommission • die Architektur-Entwürfe nahmhafter Planergemeinschaften wie Pestalozzi & Schucan oder Curjel & Moser • die Überlegungen zum schlussendlich definitiven Projekt von Moser • die Baugeschichte • die Einweihungsfeierlichkeiten Wir freuen uns, den Interessierten diese Denkschrift als Digitalisat (pdf, 9 MB) verfügbar machen zu können. Das Original in der Sammlung Käser ist eine Schenkung von Richard Limburg, Zürich. * Gedruckt: «Zürich 7, 1922, Buchdruckerei J.J. Meier, Plattenstr. 27». Aufnahme 1926, zum Vergrössern: anklicken. |
Partner-schafft: evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ZĂĽrich in Fluntern
|
Viel Vergnügen beim Schmökern und Betrachten wünscht Ihr Quartierverein Fluntern; Lorenzo Käser |
|
 |

Alles auf einen Blick    
+++++++++++++++++++ AGENDA NĂ„CHSTE ANLĂ„SSE > Unser Jahresprogramm 2025
• SA 29. März 2025 14 Uhr | Grenzgeschichte(n): Auf den Quartiergrenzen und zu den Gemeindegrenzen Fluntern. Eine Heimatkunde der besonderen Art – für Jung & Alt! Von und mit Lorenzo Käser. Programm-Flyer. Anmeldung bis 27.3.
• FR 4. April 17.00 Uhr | «Unterwegs zu Medizingeschichte & Kultur im Quartier» . ‹Augenöffners› Fluntermer Spaziergänge von und mit Lorenzo Käser. Programm-Flyer. Anmeldung bis 2.4.
• SO 1. Juni 17:30 Uhr | Konzert, mit Jungendorchestern, Grosse Kirche Fluntern. Unter dem Patronat des Quartiervereins Fluntern. Details folgen.
• DO 12. Juni 2025 | GV/Jahresversammlung Quartierverein Fluntern. Nur für Mitglieder. Einladung und Detailangaben folgen.
• SO 15. Juni 2025 | Sommerfest unter den Kastanien. Mit ref. Kirche, Quartierverein, Nachbarschaftshilfe, Regulahaus.
• SO 21. Sept. 2025 | Wümmetfest Auf der Kirchenterrasse.
• FR 7. Nov. 2025 | Räbeliechtli-Umzug, mit Quartierverein, Pfadi Flamberg, Schule Fluntern-Heubeeribüel und Quartiertreff Lokal
• DO 26. Nov. 2025 | Adventsapéro unter den Vorderberg-Arkaden.
Veranstaltungshinweise – was sonst noch in Fluntern läuft >>
+++++++++++++++++++ AKTUELLE THEMEN
• Dreiwiesenstrasse – Einbahnbetrieb, Berechtigung beantragen (gütlig ab 27.03.2025)
• Baumassnahmen Fritz-Fleiner-Weg (Jan. bis Mai 2025).
• Aufzeichnung der Info-Veranstaltung Uni-Neubau «Forum UZH» vom 18.9.2024. Website www.stadtuniversitaet.uzh.ch. 2 WEBCAMS: vom Schwesternhochhaus – vom Uni-Hauptgebäude.
• Die FOLIEN der Quartier-Info zur Schul-Nutzung des Meteo Schweiz-Gebäudes vom 9.7.2024.
• Zwischenstand Schul-Projekt Sirius: Info-Veranstaltung vom 18.62024.
• Protokoll der letzten GV Quartierverein Fluntern (>>)
• Baubeginn «Forum UZH» Ende August 2024 >>
• Die 23 Massnahmen des Verkehrskonzepts Zoo – Stand April 2024 >>
• Der Quartierbrief 2024/25 des Quartierverein-Vorstands.
• Podcast-Aufzeichnung der Bau-Info-Veranstaltung zum Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ vom 12.9.2023. – HGZZ-Ausstellung
• Sirius-Schulhaus Siegerprojekt: Infos Stadt – Quartierverein
• USZ-Newsletter «Bauthemen» 29.06.2023
• 3 grossräumige Verkehrsprojekte; eine Planauflage bis 15.5.
• Meteo-Schweiz-Gebäude wird Sekundarschule: Update
• Zum Rotkreuzspital und zu Careum finden Sie die Beiträge vom diesjährigen Neujahrsanlass und zum Gestaltungsplan hier.
• Velovorzugsrouten durch Fluntern: Info-Anlass der Stadt am MO 27.3. 19 h, Kirche Oberstrass
• Vorderberg-Info über die in den nächsten Jahren realisierbaren Verbesserungen am Vorderberg.
• Rad-WM 21.–29. Sept. 2024: Mehr >>
• Privatklinik Bethanien: Zur Nachbarschaft-Info ‹Bauplanungen› vom 25.11., initiiert vom Quartierverein-Vorstand. Mit Modell-und Luftaufnahmen und Stadtplan-Link Mehr >>
• «Fluntermer Tramgeschichte(n)» – die gesamte Foto-Sonderausstellung (Tram Museum Zürich, Dez. 2022–März 2023) und vieles mehr online auf der Webseite des Quartiervereins
• Zusammenfassung Quartier-Info-Veranstaltung ‹Update USZ-Baumassnahmen› von Quartierverein und USZ vom 7. Dezember
• Neuer Newsletter Hochschulgebiet Zürich Zentrum HGZZ >>.
• Zwei Texte von Hans Diehl zum Rebberg: «PiWi-Reben»; Geschichte des Rebbaus in Fluntern >> • BZO-Teilrevision Sirius aufgelegt zum Neubauprojekt Schulhaus und Werkhof Hoch-/Siriusstrasse (bis 2.1.2023).
• Quartierprojekt Rebberg Fluntern: Aktuelles und Wümmetfest 25.9.2022
• 2 Webcams zu den begonnenen Abbrucharbeiten für Spitalneubauten Gloriastrasse. mehr >>
• Zoo-Verkehrskonzept: Stadtrat-Beschuss und QVF-Vorstand-Stellungnahme
• Protokoll der letzten GV Quartierverein Fluntern (>>)
• Die aktuelle Quartierverein-Seite in der Quartierzeitschrift «Fluntern Magazin» (>>)
• ‹Augenöffners› aktuelles Bildrätsel , Serie «Schtärne föifi!» (>>)
+++++++++++++++++++ MITGLIEDERVERGĂśNSTIGUNGEN siehe auch HIER
• 2 × Zoo Zürich: «Habitat. Der Zoo Zürich unter Alex Rübel» + DU-Magazin «Zoo Zürich – Botschafter der Wildnis» mehr >>
• Info für Firmen/Veranstalter zu Vergünstigungsangeboten an die Mitglieder: pdf
+++++++++++++++++++ ABC WEBSEITE Quartierverein
Agenda & Aktuelles Anmelden Mitgliedschaft QVF Archiv Infos & Veranstaltungen Augenöffner Bildrätsel-Serien Bäumiges in Fluntern ‹Fluntern erzählt› Lese-Bilderbuch Fluntern Magazin Quartierzeitschrift Führungen/Augenöffners Spaziergänge Galerien «einst & jetzt» Geschichte Fluntern und QVF Gewerbe & Geschäfte Hochschulgebiet/Unispital Jubiläum Fluntern 2018 Kirche Fluntern Kontakt QVF Lage und Höhen Fluntern Medizin und Kantonsspital Mitglied werden im QVF Mitgliedervergünstigungen Spalte re ‹multiple Joyce› Nä(e)geli, Fluntern Name Fluntern Partner und Institutionen Postkreise PLZ Protokolle (GV QVF) Publikationen & Dowlnoads Quartierbrief QVF Quartierspiegel Fluntern Quartiervereine Nachbarquartiere Quartier-Quiz für kluge Köpfe Quartierzeitschrift Rebberg Fluntern Quartierprojekt Rückblicke Veranstaltungen (Archiv) Schulneubau Sirius Statuten QVF Strassennamen Toblerplatz Tram-Geschichte(n), Video 1972 Veranstaltungen Verkehrsthemen Vorderberg Vorstand QVF Wappen Fluntern Zahlen zu Fluntern Zooverkehr
Umgezogen? Neue E-Mail-Adresse?Halten Sie uns auf dem Laufenden und benutzen Sie das folgende Mutationsformular Danke!
Online-MarktplatzEigenes Inserat publizieren Protokoll der GV 2017Das Protokoll der GV 2017 des QV Fluntern steht Ihnen zum Download zur VerfĂĽgung.
Alle offiziellen Dokumente zum Download finden Sie hier
«Fluntern erzählt»Unsere PartnerseiteWas war, wie es war und wie es heute ist in Fluntern – über das Werden und den Wandel des Quartiers berichtet das elektronische Bilder- und Lesebuch "Fluntern erzählt". Anschaulich und mit vielen Bildern.
 Möchten Sie das Projekt unterstützen? – Martin Kreutzberg, Hochstr. 99, 8044 Zürich, IBAN: CH04 0070 0110 0015 5923 2, Kt.Nr.: 80-151-4
Lust auf Bücher?Lesekreis Zürich Fluntern Lust auf Bücher? Lust aufs Lesen? Machen Sie mit beim Lesekreis Fluntern. mehr »
Weitere AktivitätenDie Veranstaltungen der Clübli-Frauen,der Wähenzmittag und die Galerie art station mehr »
|