|
 |
 |
VerkehrsthemenInformationen zum Zoo-Verkehr, zum Tramstop Voltastrasse, zum Vorderberg
|
Die VBZ teilen mit: Tramschienen-Ersatzarbeiten Gloriastrasse/Platte19.3 bis Ende April 2021. Gleisabbruch SA 27.3., Gleisbauwochenende 27./28. März mit Busersatzverkehr. Flyer VBZ ( pdf) |
Vorderberg – ZwischenstandDer Forderung nach einem Treffen mit den Unterzeichnenden des Schreibens vom Februar ist der Vorstand unmittelbar auf die Lockerungen der Corona- Einschränkungen anfangs Ma?rz selbstverständlich nachgekommen. Obwohl in der Ausarbeitung des Projekts zum Vorderberg kein Mitwirkungsverfahren besteht, wollen sich die Quartiervertretungen neu konstituieren und die bereits seit letztem Jahr bestehende Liste an Anforderungen an den Quartierplatz neu justieren und der Stadt einreichen. Im Spa?tsommer erwarten wir die Resultate der neuen Verkehrssimulation des Tiefbauamtes zu den Auswirkungen eines Spurabbaus auch in der Zürichbergstrasse. |
Zoo-VerkehrskonzeptKonzept der Stadt, Mitwirkungsmöglichkeit für die Quartierbevölkerung FlunternsBis 10.3.2021 läuft die Anmeldefrist für Interessierte am Mitwirkungsverfahren beim Zoo-Verkehrskonzept. Neben Quartiervereinsmitgliedern sind auch weitere Betroffene vom Zoo-Verkehr eingeladen, sich zu melden. Die Webseite der Stadt ist verlinkt. ( mehr >>). |
Verkehrskonzept Zoo – Unterlagen des Tiefbauamts Stadt Zürich8.3.2021 – Verkehrskonzept Zoo ( Link) |
Das Tiefbauamt Stadt ZĂĽrich informiert ĂĽber die Herzogstrasse: Erneuerung von Abwasserkanalisation, Werkleitungen und Strassenbelag
Zwischen Mitte Februar und Ende September 2021 erneuert das städtische Tiefbauamt die Leitung der Wasserversorgung Zürich, den Kanal von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich; abschliessend wird der Strassenbelag erneuert (Asphalt anstelle Pflastersteine). – Der Quartierverein hatte bei der Stadt den Anwohnerwunsch nach Beibehalten des traditionellen Kopfsteinpflasters mit Nachdruck vertreten. Das Tiefbau begründet den Wechsel auf Asphalt mit günstigerem Unterhalt und geringeren Abrollgeräuschen (-8 dB). BaustellenInfo ( pdf). |
Bewegung am Vorderberg und am ZooVerbesserungen werden geprüftUnter der Moderation des Quartiervereins hat das Tiefbauamt Stadt Zürich im Oktober 2020 mit einer ausgewählten Gruppe von Vertretungen der Schule, der IG Vorderberg, von Anwohnern, Eltern und Fachleuten eine intensive Diskussion über den Planungsstand der Vorderberg-Sanierung geführt. Nun soll das Projekt aufgrund der damaligen Voten und Forderungen noch einmal stark verbessert werden. Geprüft werden Anzahl der Fahrspuren in der Zürichbergstrasse bergwärts; Verlegung Haltestelle Bus 33 aus der Gladbach- in die Zürichbergstrasse; Standort Entsorgungscontainer, Abbiegespuren bergwärts und Fussgängerquerung. Dazu wird jetzt eine Verkehrssimulation erstellt; Ergebnisse können im (Früh-)Sommer erwartet werden, danach ist eine Informationsveranstaltung für das Quartier geplant.
Ausserdem hat die Stadt das ‹Mitwirkungsverfahren› zu unserem lange geforderten Verkehrskonzept Zoo-Erschliessung gestartet. Eine erste Sitzung mit den Verantwortlichen hat stattgefunden. Für die nächste Sitzung wird der Teilnehmerkreis noch erweitert.
Der Vorstand des Quartiervereins
|
Tramhaltestelle «Voltastrasse» wieder Höhe HäldeliwegGloriarank-Bauarbeiten vor dem Abschluss: Tramhaltestelle und Velospur02.10.2020 – Die Tramhaltestelle «Voltastrasse» ist seit 2017 nun wieder am alten Ort auf Höhe Häldeliweg. Neben dem Gleisersatz wurde neu eine Velospur erstellt. Zusätzlich wurden der Abzweig Voltastrasse sowie der querende Häldeliweg neu gebaut. Beim GLC-Neubau der ETH werden noch Aussenarbeiten erledigt – und der 1914-Institutsbau der früheren «Hygiene Pharmakologie» ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Folgen sollen hier Turnhallen für die Kantonsschule, natürlich Provisorien, während der Bauarbeiten an der Wässerwies fürs neue Uni-Gebäue «UZH Forum» von Herzog & de Meuron. |
Bus-Linie 751: Unterbruch (9./10.), Umleitung (11. Okt.)Einbringen des Deckenbelags der sanierten Tobelhofstrasse in GockhausenFreitag 9. bis Samstag 10. Oktober Betriebsschluss: Bus 751 nur zwischen Bahnhof Stettbach und Gockhausen; "Tobelhof", Zoo/Forrenweid", "Dreiwiesen", "Bircher-Benner", und "Kirche Fluntern" werden nicht bedient. Sonntag, 11. Oktober: Umleitung zwischen Gockhausen und "DĂĽbendorf Hoffnung". |
Bauvorbereitende Untersuchung ETH-Mensa-/Mehrzweckgebäude/Polyterrasse23.09.2020 – Am Freitag 2. Oktober 2020 werden vereinzelte Test-Sprengungen in der Durchfahrt Leonhardstrasse durchgeführt. ETH-Anwohnerinformationsschreiben (pdf) vom 22.9.2020. – Lesen Sie auch unsere ausführlichen Informationen unserer Info- und Dialogveranstaltung der Quartiervereine und der ETH vom 30. Januar 2020. |
Baumassnahmen Gloriastrasse (vgl. unsere Mitteilung vom 20.5.2020)Ab Montag, 29. Juni 2020 bis voraussichtlich Ende Oktober 2020 BaustellenINFO der Stadt Zürich – Flyer ( pdf) Auszug: « Erneuerung der Gleisanlage und Neugestaltung des Strassenraums mit einem Velostreifen » «Die Gloriastrasse wird für den motorisierten Individualverkehr während den Bauarbeiten im Einbahnregime bergwärts geführt.» 18.06.2020 – Gemäss Lageplan wird der talwärts führende motorisierte Individualverkehr über Bergstrasse bzw. Zürichbergstrasse umgeleitet. |
Verkehrsumleitung durch Fluntern: Baumassnahmen Dreiwiesen- und KatzenschwanzstrasseAb Montag 29.6. bis Ende SeptemberBaustellenINFO des Tiefbauamts Stadt ZĂĽrich ( pdf). |
Gleisbauwochenende ETH-Gleisdreieck: SA 11.–MO 13.7.Verkehrumleitung Rämistr.–Rigiplatz: Gloriastr.–Kirche Fluntern–Gladbachstr.20.05.2020 – Info-Plakat VBZ zu Linien-Umstellungen am Gleisbauwochenende SA 11. – MO 13. Juli 2020 ( pdf). Umleitung des Verkehrs zwischen Rämistrasse und Rigiplatz: Gloriastrasse <> Kirche Fluntern <> Gladbachstrasse. – mehr > |
Ziel fĂĽr den Vorderberg: ein Quartierplatz, ein gleichberechtigter Stadtraum fĂĽr alle Verkehrsteilnehmer
QVF_small.jpg) zum Vergrössern anklicken Ein Quartier sucht einen Ausweg aus der ‹autogerechten Stadt› Es geschehen noch Zeichen und – nun ja, von Wundern wollen wir nicht sprechen, aber es bewegt sich etwas am Vorderberg bei der Kirche Fluntern. Nach fast 60 Jahren. Anfang der 60er Jahre sollten die historischen prominenten Vorderberg-Häuser plattgewalzt werden. Zugunsten einer «Hochleistungskreuzung» à la Bucheggplatz. Diese Strassen sollten (im Gegenuhrzeigersinn) verbunden werden: Gloriastrasse, Zürichbergstrasse, Bergstrasse, Keltenstrasse, Krähbühlstrasse, Gladbachstrasse, Hochstrasse. Es waren FDP-Gemeinderäte, die den Widerstand die Zerstörung von Flunterns Herz organisierten. Höhepunkt war ein Fackelzug der Fluntermer Jugend vom Bellevue hinauf zum Vorderberg. Ein Fackelzug! Und 1963 eine Volksabstimmung in der Stadt Zürich. Das Ergebnis damals: Ein Kompromiss. Ein ziemlich fauler allerdings, einer, unter dem das Quartier bis heute leidet. Mit nicht weniger als 84 Schildern und Ampeln wird versucht, den Verkehr zu regeln. Mit mässigem Erfolg, wie die Fluntermer tagtäglich erleiden müssen: Ein Doppelspur-Verkehrskreisel, dessen unaufhörlicher Autostrom das übrig gelassene Inselchen des historischen Gesellenhaus-Restaurants mit einem düsteren Einzelhandelanbau und der Tram- und Bushaltestelle vom Rest des Quartiers abschneidet. Ganz unschuldig daran waren die Fluntermer allerdings nicht. Lange konnten sie sich nicht auf eine Lösung einigen. So wurden seither zwar in diversen Amtsstuben über Jahre viele Pläne produziert, aber nichts realisiert. Doch heute besteht Handlungsbedarf: Die Gleise müssen bis 2022 erneuert und die Haltekanten zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes bis 2023 erhöht sein. Jetzt scheint es voran zu gehen: Der Vorderberg soll umgebaut werden. Die Richtung ist klar: Beruhigung des Verkehrs, mehr Platz an den Tramhaltestellen, grössere Sicherheit für die Schulkinder. Und vielleicht sogar eine Reduzierung des Schilderwaldes. Das nun allerdings wäre ein Wunder. Ein erster Schritt, ein wichtiger. Das Ziel bleibt: Die Verkehrsprobleme am Vorderberg ganzheitlich anzugehen – also sie im Zusammenspiel von öffentlichem Verkehr, motorisiertem Individualverkehr, Veloverkehr und Fussgängerverkehr zu lösen. Damit Fluntern endlich ein leb- und erlebbares Zentrum bekommt. Auf Initiative des Vorstands des Quartiervereins Fluntern konnte 2012 mit diversen Vertretungen der direkten Anwohnerschaft, des umliegenden Gewerbes, der privaten Liegenschaftsbesitzer sowie mit der Schule Fluntern und mit Sachverständigen der Stadt Zürich ein umfangreiches Positionspapier zu den Wünschen und Anforderungen an den Vorderberg als gemeinsamen Quartierplatz erarbeitet und der Stadt einreicht werden. Formuliertes (langfristiges) Ziel war und ist ein Quartierplatz von den Arkaden bis zu den Fassaden der Häuser an der Zürichbergstrasse. Ein lebendiger Stadtraum, an dem alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt teilhaben. Aktuell laufen die Planungsvorbereitungen für die anstehenden Gleissanierungsarbeiten im Bereich Vorderberg, die Verbreiterung der Haltestelle «Kirche Fluntern» mit der Erhöhung aller Haltekanten zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzt sowie die durch die Verkehrszählungen im Jahr 2014 bestätigte Spurreduktion talwärts im Vorderberg. Zusammen mit der Schule Fluntern als Vertretung der damaligen ‹IG pro Quartierplatz Vorderberg› und im konstruktiven Austausch mit der Stadt ist der Quartierverein-Vorstand zur Zeit bemüht, möglichst viele der damaligen und aktuell nachgeführten Wünsche und Anliegen in diese Planung einzubringen, damit die anstehenden Sanierungsarbeiten langfristig einen Schritt Richtung Quartierplatz Vorderberg darstellt. Martin Kreutzberg und Vorstand Quartierverein Fluntern, Juni 2020 |
Tramhaltestelle ETH/Universitätsspital – Baumassnahmen und neue Velospur
Gleisdreieck Rämistrasse/Universitätsstrasse – Tannenstrasse (April–Dez. 2020)Gleiserneuerungen in diesem Gleisdreieck werden von der Stadt Zürich genutzt, um die neue Velospur Tannenstrasse bergwärts zu erstellen, die Situation für den Veloverkehr insgesamt zu verbessern sowie die bergwärtsführende Tramhaltestelle ETH/Universitätsstrasse (Linien 9 und 10) zu vergrössern. Hierzu werden die Haltekanten der Linie 10 leicht verschoben, ebenso die Gleise; die Trottoirs vor Unispital und ETH-LFW-Gebäude sowie vor dem ETH-ML-Gebäude werden näher an den Gebäuden neu erstellt. Webseite der Stadt Zürich ( Link); Plan (Oberflächenplan Bauprojekt) |
Vorderberg – eine Sammlung der Bedürfnisse und Ansprüche an den VorderbergDokument der IG ‹Pro Quartierplatz Vorderberg› von 28.10.2013Arbeitspapier und Unterschriften der Vertretungen von Schule Fluntern, IG Zürichbergstrasse, Eigentümergemeinschaft Vorderberg, Evang.-Ref. Kirche Fluntern, Quartierverein Fluntern und Anwohnerschaft. ( pdf) |
Zum Vorderberg Zwischenstand, vom Quartiervereinsvorstand, aus dem Quartierbrief 2019/2020Der Vorderberg, das Zentrum von Fluntern.15.1.2020 – Wie bereits im Quartierbrief vom letzten Jahr geschrieben, ist seit dem Ressortwechsel im Stadtrat wieder Schwung in die Umgestaltung der Tramhaltestelle und der Verkehrsführung am Vorderberg gekommen. Das nach einem sehr umfangreichen Variantenstudium durch die Stadt hervorgegangene Projekt von 2012 wird nun umgesetzt. Dabei werden die Haltekanten der Tramhaltestellen tal- und bergwärts erhöht und die Traminsel talwärts verbreitert. Für diese Verbreiterung wird eine der beiden Fahrspuren talwärts aufgehoben und zusätzlich eine Fahrradspur eingeführt. Die damals vom Gemeinderat verlangten Verkehrsmessungen vom Sommer 2014 haben gezeigt, dass dieser Spurabbau zu keinen namhaften Rückstaus in der Gladbachstrasse führen wird. Neu werden im Rahmen dieser Umgestaltung auch die Tramgleise im Bereich der beiden Haltestellen inklusive der entsprechenden Ein- und Ausfahrten sowie der Tramschleife erneuert. In diesem Zusammenhang hat bereits der Vorstoss des Vorstands im vergangenen Sommer eine leichte Korrektur der Linienführung zu Gunsten einer Verbreiterung des Durchgangs an der talseitigen Ecke der Liegenschaft Vorderberg bewirkt. Über den Projektstand von 2012 hinaus werden aktuell auch die Haltekanten der Bushaltestellen Bus 33 in der Gladbachstrasse und Bus 751 in der Keltenstrasse erhöht. Zur weiteren Stärkung des Vorderbergs als Zentrum des Quartiers laufen auf Grund der Initiative des Vorstands weitere Gespräche zur möglichen Öffnung der Arkaden zur Platzmitte. Dadurch würde sich die Erreichbarkeit beider Aktivitätszonen wesentlich verbessern und der Zentrumscharakter des Vorderbergs erheblich stärken. Die Resultate dieser Gespräche sind aber noch offen. Als langfristiges Ziel verfolgt der Vorstand in Absprache und Austausch mit verschiedenen bisher in diesem Thema Aktiven sowie direkt Betroffenen und weiteren Interessenvertretern, die Schaffung einer « Begegnungszone» über den gesamten Vorderberg inklusive des Abschnitts der Zürichbergstrasse, wie sie in anderen Schweizer Städten erfolgreich praktiziert wird. Dabei geht es ausdrücklich nicht um einen Verkehrsabbau, sondern lediglich um die gleichberechtigte Nutzung des öffentlichen Raumes durch alle Verkehrsteilnehmer – ausschliesslich Tram und Bus, diese behalten ihr Vortrittsrecht – zu Gunsten eines erleb- und frei durchquerbaren Zentrums für das Quartier Fluntern. Quartierbrief 2019/2020 (pdf) |
Tram-Haltestelle Voltastrasse bald wieder am früheren OrtVelostreifen bergwärts – Bauarbeiten Sommer bis Ende 2020Bericht ( pdf) Quelle: Lokalinfo Züriberg vom 31.10.2019 (Link) |
Zwischenstand Tramhaltestelle Voltastrasse/Gloriastrasse26.06.2019 – Vom Tiefbauamt der Stadt Zürich haben wir zu dem Projekt 14047 in der Gloriastrasse (Strassenbau, inkl. Tramhaltestelle) folgende Mitteilung erhalten: ‹Voraussichtlich Sommer 2020 starten wir mit den Bauarbeiten in der Gloriastrasse im Abschnitt Gloriastrasse 32 bis Voltastrasse. Die Tramhaltestelle wird wieder instand gestellt und hindernisfrei gestaltet. Zudem setzen wir bergwärts Velomassnahmen um, sanieren Werkleitungen und verbessern die Beleuchtung. Wenn alles nach Plan läuft, sind wir anfangs 2021 fertig.›
Der Quartierverein Fluntern begrüsst es, wenn – auch im Sinne der VBZ – diese Umplatzierung bei der ersten Gelegenheit stattfindet.
|
Quartierplatz Vorderberg, Zoo Verkehrserschliessung/ SeilbahnAus unserer GV-Jahresversammlung 2019Informationen und Pläne aus der GV-Präsentation vom 18. Juni 2019: • Quartierplatz Vorderberg (Folien 8–10) • Zoo Verkehrserschliessung/Seilbahn (Folien 34–39) Martin Schneider, Präsident Quartierverein Fluntern |
Verkehr im QuartierStatement aus unserer ‹Fluntermer›-Seite Juni 2019Er existiert, er ist ein Problem fürs Quartier, und er benötigt ein schlüssiges Gesamtkonzept statt einer Pflästerlipolitik: der weiter wachsende Besucher-Verkehr zum Zoo, besonders an schönen Wochenenden! Das Tram ist hoffnungslos überfüllt, der Weg am Hauptbahnhof bis zur Tramstation ist für Ortsunkundige oder mit Kinderwagen schlecht zu finden und umständlich. Ärgerlich und völlig unverständlich war daher der – äusserst knappe – Gemeinderatsentscheid im September 2017, die bis anhin an einigen Spitzentagen verfügbaren 209 Parkplätze beim Dolder-Eisfeld aufzuheben. Die politischen Initianten hatten es nicht für nötig befunden, Rücksprache mit dem Quartierverein und dem Zoo zu nehmen; dies war weder grün und nachhaltig (Autos parkieren nun im Wald), noch Quartier- und Anwohner-freundlich.  Wer mit dem Auto anreist, weiss nicht, dass diese Überlauf-Parkplätze, eine spürbare Erleichterung für unser Quartier, weggefallen sind: Resultat ist mehr Sucherverkehr und ein längerer Rückstau, bis zu Platte hinunter. Der Vorstand des Quartiervereins Fluntern fordert, wie bereits vor mehreren Jahren, ein grossräumiges und stringentes Verkehrskonzept zur Erschliessung des Zoos Zürich. Der Stand eines Postulats an den Stadtrat zur Ausarbeitung eines solchen Konzepts ist noch offen. Wir bleiben dran. Link |
Zum Verkehr am Vorderberg, dem Zentrum von Flunternaus unserem Mitgliederbrief 2018/201914.01.2019 – Im Tiefbauamt scheint die Umgestaltung der Tramhaltestelle und der Verkehrsführung am Vorderberg wieder in Schwung zu kommen. Das ursprünglich aus dem Jahre 2012 stammende Projekt soll nun umgesetzt werden. Dabei werden die Haltekanten der Haltestellen tal- und bergwärts erhöht und die Traminsel talwärts verbreitert. Für diese Verbreiterung wird eine der beiden Fahrspuren talwärts aufgehoben und zusätzlich eine Fahrradspur eingeführt. Die Verkehrsmessungen vom Sommer 2014 haben nach Aussage der Stadt gezeigt, dass es durch diesen Spurabbau keine namhaften Rückstaus in der Glattbachstrasse geben wird. Ein Schritt in die richtige Richtung. Zur Stärkung des Vorderbergs als Zentrum des Quartiers Fluntern präferiert der Vorstand, in Absprache mit verschiedenen bisher in diesem Thema Aktiven, direkt Betroffenen und weiteren Interessenvertretern, allerdings weiter eine «Begegnungszone», wie sie in anderen Schweizer Städten erfolgreich praktiziert wird. Dabei geht es ausdrücklich nicht um einen Verkehrsabbau, sondern lediglich um die gleichberechtigte Nutzung des öffentlichen Raumes aller Verkehrsteilnehmer – ausschliesslich Tram und Bus – zu Gunsten eines durchquer- und erlebbaren Zentrum des Quartiers. Der nahende Bau des Hochschulquartiers mit den damit verbundenen Belastungen für Fluntern ist dabei für den Vorstand ein wichtiges Argument für die grossräumige Aufwertung des Vorderbergs als Quartier-Zentrum. Link zum Mitgliederbrief 2018/2019 (pdf) |
2. Antwortbrief von Stadtrat Andreas Türler auf die Quartierverein-Anfrage08.03.2018 – Stadtrat Andreas Türler hat auf unser Schreiben am 7.3.2018 geantwortet und die Erwägungen ausführlich begründet (pdf). Zusätzlich zu den bereits erwirkten Sicherheitsmassnahmen bezüglich Autoverkehr (siehe unten) würden für das Problem der extremen Einstiegshöhe Gleisbaumassnahmen nötig sein, da nationale und kantonale Normen und Vorgaben für Trasse und Strasse berücksichtigt werden müssen. |
2. Brief des Quartiervereins an Stadtrat Andreas Türler14.02.2018 – Dank unserer Hartnäckigkeit haben die VBZ jetzt Sicherheitsmassnahmen bei der verschobenen Tramhaltestelle Voltrastrasse umgsetzt: den gewissenlosen Automobilisten, die sich rechts am bergwärts haltenden Tram über das Trottoir vorbeizwängen und so Fussgänger und aussteigende Fahrgäste gefährden, steht nun ein dicker Pfosten am Trottoirrand im Weg (Motto: ‹ein Pflock dem Pflock›). Ausserdem wurde die Mittellinie zur Sicherheitslinie durchgezogen. Noch keine Lösung gibt es zur unzumutbaren Einstiegshöhe ab Strassenniveau. Daher haben wir dem zuständigen Stadtrat Andreas Türler Mitte Februar erneut einen Brief geschrieben. Hier haben wir das Schreiben vom 14.2.2018 veröffentlicht (pdf). Wir sind gespannt. Wir bleiben dran! |
Ein Pflock gegen rücksichtslose Egoisten13.02.2018 – Der Quartierverein war mehrfach, auch mit einem Verantwortlichen der VBZ, vor Ort bei der verschobenen Tramhaltestelle Voltastrasse. Wiederholt gab es Autofahrer, die hinter dem haltenden Tram nicht warten mochten und einfach übers Trottoir rechts vorbei fuhren. Diesen Zeitgenossen ist nun ein Riegel geschoben – bzw. eben ein Pfosten eingeschlagen. Die Tramhaltestelle Voltastrasse ist sicherer geworden. |
Zoo-Besucherverkehr: Parkfläche beim Dolder-Eisfeld aufgehoben19.2.2018 – Vor kurzem wurde ein Gemeinderat-Antrag (von Markus Knauss; Grüne Zürich 4/5) mit Stichentscheid angenommen: Darin wurde gefordert, die rund 200 Parkplätze auf dem leeren Dolder-Eisfeld aufzuheben. Diese Verschlechterung des Besucherverkehrs zum Zoo ist für den Quartierverein unverständlich: Dieser Platz konnte vom Zoo in der Sommerperiode 5–10 Mal als "Notüberlauffläche“ genutzt werden, je nach Verfügbarkeit. Der Zoo machte davon im Durchschnitt 6x pro Sommersaison Gebrauch, was einer Entlastung an den im ganzen Jahr ungefähr 40-50 Spitzentagen entsprach. Wo werden nun die Besucher ihr Auto parkieren? Dadurch wird der Suchvekehr in den Wohngebieten im Quartier Fluntern an diesen Tagen wieder zunehmen. Der Shuttle-Bus zum Zoo für die anderen Parkplätze bleibt bestehen, doch sieht für uns vernünftige und quartierverträgliche Verkehrspolitik anders aus!
|
Verschobene Tramhaltestelle Voltastrasse: nur ärgerlich oder gar gefährlich?24.10.2017 – Bereits anfangs September 2017 wandte sich der Quartierverein Fluntern – auf Anregung von Anwohnern – an den zuständigen Stadtrat wegen der Probleme mit der verschobenen Tramhaltestelle Voltastrasse. In unserem Schreiben kritisieren wir 3 Probleme bei der Haltestelle bergwärts: 1. Erhöhte Lärmbelastung in der unmittelbaren Wohnumgebung 2. Gefährlich erhöhte Ein- und Ausstiegshöhe 3. Gefährdung der ein- und aussteigenden Passagiere durch den vorbeidrängenden Autoverkehr In seiner Stellungnahme anerkennt der zuständige Stadtrat die Verschlechterung der Haltestellensituation, führt im weiteren jedoch nur technische Begründungen für die gewählte bauliche Lösung an. Wenn sich möglichst viele betroffene Einzelpersonen direkt an den Stadtrat wenden, hoffen wir, dass die Stadt mehr unternimmt zur Verbesserung dieses auf 4 Jahre angelegten Provisoriums! Die Adressen können unserem Schreiben entnommen werden; Kopie gerne an: Quartierverein Fluntern, 8044 Zürich |
Vorderberg – Zwischenstand zu Sanierung der VerkehrssituationMitteilung von unserer Seite im Fluntermer 06|2017 Fortsetzung folgt[...] Da ist einmal mehr der Vorderberg: Die städtische Diskussion entwickelt sich nun dahin, die zwei Bauprojekte zusammenzulegen: die Spurreduktion und den Umbau der Tramhaltestellen (gemäss Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes). Der Verkehrsversuch zeigte offenbar, dass die Spurreduktion grundsätzlich machbar sei. Die Zusammenlegung der Projekte und der Zeithorizont von 2022 ermöglichen nun eine Präzisierung der Planungen besonders vor dem Restaurant Vorderberg, und schliesslich nur eine Bauzeit. Ein Erfolg, dass die IG Vorderberg und der Quartierverein Fluntern so hartnäckig an der Sache drangeblieben sind! [ Link] |
Tram-Geschichte FlunternsLesen Sie, wie aus der Zentralen ZĂĽrichbergbahn 1895 der heutige Streckenverlauf zur Kirche Fluntern/zum Zoo und zum Rigiplatz entstand: Tram-Geschichte und Streckenplan.  |
|
 |
«Fluntern erzählt»Unsere PartnerseiteWas war, wie es war und wie es heute ist in Fluntern – über das Werden und den Wandel des Quartiers berichtet das elektronische Bilder- und Lesebuch "Fluntern erzählt". Anschaulich und mit vielen Bildern.
 Möchten Sie das Projekt unterstützen? – Martin Kreutzberg, Hochstr. 99, 8044 Zürich, IBAN: CH04 0070 0110 0015 5923 2, Kt.Nr.: 80-151-4
|